Organisation

Pressestelle

Dreinagelfreitag: Vierbergelauf und Drei-Berge-Wallfahrten

Bischof Schwarz feiert mit "Vierberglern" hl. Messe - Drei-Berge-Wallfahrten im Jaun- und Lavanttal

Beim Vierbergelauf legen die Pilgerinnen und Pilger 52 Kilometer und mehr als 2.000 Höhenmeter zurück. (© Foto: Pressestelle/Neumüller)
Beim Vierbergelauf legen die Pilgerinnen und Pilger 52 Kilometer und mehr als 2.000 Höhenmeter zurück. (© Foto: Pressestelle/Neumüller)

Klagenfurt, 29. 4. 11 (pgk). Am zweiten Freitag nach Ostern, dem so genannten „Dreinagelfreitag“, werden auch heuer wieder tausende Pilgerinnen und Pilger am traditionellen „Vierbergelauf“ teilnehmen. Den Auftakt zu dieser Wallfahrt, deren Tradition bis auf vorchristliche Ursprünge zurückgeführt wird, bildet am Freitag, dem 6. Mai, eine Mitternachtsmesse am Magdalensberg. Während des 52-Kilometer-Pilgermarsches über die vier Berge rings um St. Veit/Glan legen die Wallfahrer in rund 16 Stunden mehr als 2.000 Höhenmeter zurück.
Im Rahmen des Vierbergelaufs werden fünf hl. Messen gefeiert und drei Andachten gehalten. Nach der Mitternachtsmesse auf dem Magdalensberg und der hl. Messe in der Pfarrkirche Pörtschach am Berg (4.15 Uhr) feiert Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz um 7 Uhr mit den „Vierberglern“ die Feldmesse vor der Karnberger Kirche. Weitere hl. Messen werden in den Pfarren Zweikirchen (ca. 8 Uhr) und Liemberg (ca. 11 Uhr) gefeiert. Andachten werden in Gradenegg (ca. 13.45 Uhr) und Sörg (ca. 15 Uhr) gehalten. Die Schlussandacht vor der Kirche am Lorenziberg findet um ca. 16.30 Uhr statt.
Geschichte des Vierbergelaufs
Historiker vertreten die Meinung, der Vierbergelauf sei christlich und vorchristlich zugleich. So sollen bereits in keltischer Zeit Wanderungen zu den vier heiligen Bergen, die im Besitz von vier Stämmen waren, stattgefunden haben. Als sich die vier Stämme zusammenschlossen, erfolgte als Ausdruck der Einigkeit einmal jährlich ein gemeinsamer Besuch aller vier Berge. Ab dem späten Mittelalter findet sich eine schriftliche Erwähnung des Vierbergelaufes als christliche Wallfahrt. Dieser christliche Charakter kommt auch heute noch in den Messen, Andachten und Gebeten zum Ausdruck.

Jauntaler Drei-Berge-Wallfahrt
Zeitgleich mit dem Vierbergelauf startet die „Jauntaler Drei-Berge-Wallfahrt“ mit einer Mitternachtsmesse in der Wallfahrtskirche auf dem Lisnaberg. Diese Wallfahrt führt ca. 27 km über St. Luzia und Heiligenstadt nach Heiligengrab. In St. Luzia wird um ca. 3 Uhr eine kurze Andacht gehalten. Hl. Messen werden in Heiligenstadt (ca. 5 Uhr) und in Heiligengrab (ca. 9.30 Uhr) gefeiert. Information: Pfarramt St. Peter am Wallersberg, Tel. 04232/3313

Drei-Berge-Wallfahrt in der Region Lavanttal
Auch im Lavanttal findet am „Dreinagelfreitag“ eine „Drei-Berge-Wallfahrt“ statt. Die Pilgerinnen und Pilger im Lavanttal starten um 6.30 Uhr bei der Weinbergkirche in der Stiftspfarre St. Paul. Die Drei-Berge-Wallfahrt führt dann über den Josefsberg (ca. 9 Uhr Wortgottesdienst mit Brotsegnung) zum Johannesberg, wo um ca. 11 Uhr eine hl. Messe mit den Wallfahrern gefeiert wird. Information: Pfarramt St. Paul, Tel. 04357 / 2019-54