Organisation

Pressestelle

Diözesanpartnerschaft: Delegation des Jugendzentrums Johannes Paul II. in Sarajewo besucht Diözese Gurk

Erneuerbare Energien und Schöpfungsverantwortung als Schwerpunkte – Teilnahme am Kultur- und Dankesfest in der Bischöflichen Residenz

Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)
Das Jugendzentrum Johannes Paul II. in Sarajewo wurde mit finanzieller Unterstützung der Diözesanpartnerschaft errichtet. F​​​​oto: Pressestelle

Klagenfurt, 12. 5. 25 (pgk). Von morgen Dienstagabend, 13. Mai, bis Freitag, 16. Mai, besucht eine siebenköpfige Delegation des Jugendzentrums Johannes Paul II. in Sarajewo im Rahmen der Diözesanpartnerschaft der Diözese Gurk mit der Erzdiözese Sarajewo Kärnten. Am Mittwochvormittag nehmen die fünf Jugendlichen und ihre zwei Begleiter am multikulturellen „Studi.Brunch“ der Katholischen Hochschulgemeinde in Klagenfurt teil. Am Nachmittag steht u. a. die Besichtigung der Energieanlagen des Bistums Gurk in Pöckstein am Programm. Unter dem Motto „Kraftwerk Kirche“ erhalten die Jugendlichen einen Einblick darüber, wie sich die Kirche Kärntens mit Energie versorgt. Anschließend ist der Besuch der „Schatzkammer Gurk“ geplant. Weitere Programmpunkte des Partnerschaftsbesuches sind der Austausch mit Schülerinnen und Schülern des slowenischen Gymnasiums in Klagenfurt, eine „Fahrradtour zum Thema Schöpfungsverantwortung“ durch Klagenfurt und ein Besuch der Sternwarte.
Am Freitag werden die Jugendlichen am Kultur- und Dankesfest „Das gemeinsame Kärnten (er)leben. Geschichte, Kunst, Kultur / (Do)živeti skupno Koroško. Zgodovina, umetnost, kultura – ein Festtag der Katholischen Kirche Kärnten“ in der Bischöflichen Residenz und deren Garten teilnehmen.

Die Diözesanpartnerschaft wurde 2004 vom damaligen Kärntner Bischof Dr. Alois Schwarz im Anschluss an den Mitteleuropäischen Katholikentag am 23. Mai bei einem gemeinsamen Gottesdienst mit dem damaligen Erzbischof Kardinal Vinko Puljić im Klagenfurter Dom offiziell gestartet. Bischof Marketz – damals in seiner Funktion als Leiter der slowenischen Abteilung im Seelsorgeamt, Dušno pastirski urad – war Mitbegründer der Diözesanpartnerschaft und zehn Jahre lang gemeinsam mit HR Prof. Mag. Kurt Haber, dem Koordinator der Diözesanpartnerschaft, für die Diözesanpartnerschaft verantwortlich.
Im Rahmen der Partnerschaft wurden unter anderem die Projekte „Schafe für Rückkehrer“, „Essen auf Rädern“ und der Bau des „Europakindergartens“ im Caritaszentrum in Sarajewo durchgeführt. Außerdem wurde der Bau des Jugendzentrums Johannes Paul II. in Sarajewo unterstützt, es konnten mehrere Pfarr- und Schulpartnerschaften geschlossen werden wie zum Beispiel zwischen dem RG/ORG St. Ursula und dem Katholischen Schulzentrum Zenica, zwischen den Pfarren Spittal/Drau und Lug-Brankovici, den Pfarren Treibach-Althofen und Vareš oder den Pfarren Moosburg und Stup. Im Rahmen der Diözesanpartnerschaft wurde auch das Partnerschaftsprojekt der Katholischen Jungschar Althofen mit der Pfarre Vareš „Cesta mira – Straße des Friedens“ durchgeführt, die Installierung einer Hauskrankenhilfe in Odžak realisiert und mehrere Projekte und Einrichtungen in Sarajewo, wie zum Beispiel das Familienzentrum in Gromiljak, unterstützt. 2023 wurde das durch die Diözese Gurk mitfinanzierte Sozial- und Pastoralzentrum „Sv. Josip“ der Caritas in Lug bei Kiseljak eröffnet.