Organisation

Pressestelle

Dekanat Spittal: Neuer Dechant und Dechant-Stellvertreter

Kons. Rat Mag. Ernst Windbichler (re.) und Msgr. Mag. Helmut Gfrerer (li.) (© Foto: Pressestelle/Eggenberger)
Kons. Rat Mag. Ernst Windbichler (re.) und Msgr. Mag. Helmut Gfrerer (li.) (© Foto: Pressestelle/Eggenberger)

Klagenfurt, 16. 10. 12 (pgk). Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz hat nun Kons. Rat Mag. Ernst Windbichler, Stadtpfarrer von Spittal/Drau, Provisor in Amlach und Molzbichl sowie bisheriger Dechant-Stellvertreter, zum Dechanten des Dekanates Spittal/Drau ernannt. Neuer Dechant-Stellvertreter ist Msgr. Mag. Helmut Gfrerer, Pfarrer in Weißenstein sowie Provisor in Fresach und Kellerberg.
Diese Ernennungen erfolgten auf Basis eines Dreiervorschlages des Dekanatsrates.

Ernst Windbichler, 1956 in Liesing geboren, besuchte nach der Volksschule von 1967 bis 1975 das Gymnasium in Tanzenberg. Nach der Matura 1975 absolvierte er bis 1982 sein Theologiestudium in Salzburg und Innsbruck. Nach seiner Priesterweihe 1982 in Klagenfurt war Windbichler zunächst bis 1986 als Kaplan in Gmünd tätig. Von 1986 bis 1994 betreute er die Pfarre Stall. Überdies war Windbichler von 1986 bis 2000 Pfarrer in Rangersdorf und Winklern. Von 2000 bis 2008 war er Pfarrer in Klagenfurt-Annabichl und St. Georgen am Sandhof. Außerdem hatte er von 2003 bis 2008 die Funktion des Dechant-Stellvertreters des Dekanates Klagenfurt-Stadt inne. Seit September 2008 ist Windbichler Stadtpfarrer in Spittal/Drau und Provisor in Amlach und Molzbichl.
In Anerkennung seiner Leistungen wurde Windbichler 2011 zum Bischöflichen Konsistorialrat ernannt.

Helmut Gfrerer, 1947 in Görtschach im Gailtal geboren, maturierte 1966 am Bundesgymnasium in Tanzenberg. Nach dem Theologiestudium von 1966 bis 1972 am Germanicum in Rom wurde Gfrerer 1972 in Klagenfurt zum Priester geweiht. Anschließend wirkte er als Kaplan in St. Peter im Katschtal und St. Veit an der Glan. Nach zweijähriger Tätigkeit als Präfekt am Marianum Tanzenberg von 1973 bis 1975 war Gfrerer 15 Jahre lang Regens des Priesterseminars der Diözese Gurk in Salzburg. Von 1990 bis 1999 war er Stadtpfarrer in Spittal an der Drau. In dieser Zeit betreuter er überdies von 1990 bis 1995 die Pfarre Kamering, von 1990 bis 1999 die Pfarre Amlach sowie von 1995 bis 1996 die Pfarre Molzbichl mit. Außerdem war Gfrerer von 1994 bis 1999 Dechant-Stellvertreter des Dekanates Spittal. 1999 wurde Gfrerer zum Direktor des Diözesanen Seelsorgeamtes bestellt und ins Bischöfliche Konsistorium berufen, gleichzeitig erfolgte die Ernennung zum Monsignore, dem Päpstlichen Kaplan. Die Funktion des Seelsorgeamtsdirektors hatte er bis 2009 inne. Von 2000 bis 2009 war Gfrerer Pfarrer in Pörtschach am Ulrichsberg und Projern. Seit 2009 ist er für die Pfarren Weißenstein, Fresach und Kellerberg verantwortlich.