Buchneuerscheinung zum Schloss Tanzenberg
Präsentation durch Autor Christian Cvetko im Beisein von Generalvikar Guggenberger

Klagenfurt, 6. 5. 14 (pgk). Einer der geschichtsträchtigsten kirchlichen Bauten Kärntens, nämlich das Schloss Tanzenberg, steht im Mittelpunkt einer Buchneuerscheinung, die am Freitag, dem 9. Mai, um 18 Uhr in der Aula des Bundesgymnasiums Tanzenberg im Beisein von Generalvikar Msgr. Dr. Engelbert Guggenberger, der Direktorin des Geschichtsvereins für Kärnten, Prof. Dr. Claudia Fräss-Ehrfeld, und dem Direktor des BG Tanzenberg, Mag. Gerald Horn, präsentiert wird. Das Buch mit dem Titel „Tanzenberg. Renaissanceschloss – Olivetanerabtei – Gymnasium“ von Dr. Christian Cvetko, Historiker, AHS-Professor und Tanzenberg-Absolvent, basiert auf der Dissertation Cvetkos „…von allen Klöstern und Schlössern für uns am günstigsten. Die Geschichte der Olivetaner-Benediktiner-Abtei St. Josef auf Tanzenberg“, für die er 2013 mit dem Preis des Geschichtsvereins für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten ausgezeichnet wurde.
Das besondere Interesse am Schloss Tanzenberg ist Cvetko gleichsam in die Wiege gelegt, wuchs er, 1986 in St. Veit/Glan geboren, doch in unmittelbarer Nähe des Schlosses auf und absolvierte das BG Tanzenberg. Nach der Matura 2005 studierte er bis 2010 Geschichte und Deutsch als Lehramt an der Karl-Franzens-Universität Graz. „Tanzenberg ist meine Heimat. Das Schloss Tanzenberg hat mich von Kindheit an begleitet und während der Schulzeit natürlich auch mitgeprägt“, so der Historiker. Die besondere Faszination liege in der Tatsache, betont Cvetko, „dass so viele unterschiedliche Komponenten, kulturelle, spirituelle und historische, an einem Ort vereint sind“.
Die Publikation, erschienen im Verlag des Kärntner Geschichtsvereins, stellt die Geschichte des Schlosses Tanzenberg sowie dessen Wandel in Funktionalität und Bedeutung dar. So wird zunächst ein Überblick über Besitz- und Herrschaftsgeschichte Tanzenbergs von der ersten urkundlichen Erwähnung 1247 bis zum Kauf des Schlosses durch die Olivetaner 1898 und die baulichen Veränderungen gegeben. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit konzentriert sich auf den Zeitraum von 1898 bis 1953, die Wirkungszeit der Olivetaner in Tanzenberg. Es werden – nach einführenden Erläuterungen zur Ordensgemeinschaft und ihrem Gründer – Strukturen, Organisationsformen und Entwicklungen der Tanzenberger Ordenskommunität aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen die olivetanischen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Umbau der Abtei sowie ihr Wirken auf religiös-pastoraler, politisch-gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene. Das abschließende Kapitel widmet sich der Bedeutung Tanzenbergs nach 1945 als Standort des Bischöflichen Knabenseminars Marianum sowie des Bundesgymnasiums Tanzenberg. Im Besonderen wird dabei auch, ausgehend von Interviews mit Tanzenberg prägenden Persönlichkeiten, auf die multiperspektivische, ambivalente und kontroversielle Wahrnehmung des Bildungsstandorts eingegangen.
Die 246 Seiten starke Publikation, ISBN: 978-3-85454-127-1,ist um € 27.- im Buchhandel und beim Kärntner Geschichtsverein erhältlich. Weitere Informationen: http://www.geschichtsverein.ktn.gv.at