Organisation

Pressestelle

Bewusstes Erleben der Fastenzeit

Vielfältiges Angebot der Katholischen Kirche Kärnten

Kreuzwege als Einladung, sich mit Leben, Tod und Auferstehung Jesu auseinanderzusetzen (im Bild: “Künstlerkreuzweg“ in Stein im Jauntal) (© Foto: Pressestelle)
Kreuzwege als Einladung, sich mit Leben, Tod und Auferstehung Jesu auseinanderzusetzen (im Bild: “Künstlerkreuzweg“ in Stein im Jauntal) (© Foto: Pressestelle)

Klagenfurt, 7. 3. 14 (pgk). Mit dem Aschermittwoch hat die 40-tägige Vorbereitungszeit auf Ostern, dem höchsten Fest im Kirchenjahr, begonnen. Die Katholische Kirche in Kärnten lädt mit einem vielseitigen Angebot auch heuer wieder dazu ein, diese Vorbereitungszeit auf Ostern bewusst zu erleben (Auswahl):
Kunst im Dom.
Mit einer Installation aus Licht und Spiegelfolien des Künstlers Hanno Kautz findet das diesjährige Projekt „Kunst im Dom 2014“ unter dem Titel „REFLEXIONEN“ statt, für das Bischofsvikar und Dompfarrer Kons. Rat Dr. Peter Allmaier verantwortlich ist. Neben der Kunstinstallation finden im Rahmen von „Kunst im Dom“ unter anderem zwei Passionskonzerte statt. Am Sonntag, dem 6. April, um 16 Uhr wird die Millstätter Passion von Günther Mittergradnegger aufgeführt, am darauf folgenden Sonntag, dem 13. April, um 16 Uhr bringt das „Acies-Quartett“ „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ von Franz Joseph Haydn zur Aufführung. Darüber hinaus setzt die Dompfarre im Rahmen von „Kunst im Dom 2014“ u. a.  auch wieder einen literarischen Schwerpunkt, bei dem an den Fastensonntagen um 19 Uhr literarische Texte verlesen werden und Dompfarrer Allmaier mit den Verfassern ein Gespräch führt. 
Detailliertes Programm und Informationen unter www.kath-kirche-kaernten.at/kunstimdom und bei Dompfarrer Allmaier, Tel. 0676 / 8772-8004

Kloster Wernberg
Im Kloster Wernberg startet am Samstag, dem 8. März, eine „Fastenwoche für Gesunde nach Dr. Buchinger und Dr. Lützner“. Von Sonntag, dem 9., bis Samstag, dem 15. März, laden die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut zu einer „Begleiteten Auszeit im Kloster“. Ein „Tag der Besinnung in der Fastenzeit“ unter dem Motto „Unterwegs“ findet am Freitag, dem 21. März, von 9.30 Uhr bis 16 Uhr im Kloster statt. Einen weiteren „Besinnungsnachmittag“ unter dem Motto „Brottage“ gibt es am Samstag, dem 22. März, von 13.30 Uhr bis 17 Uhr. „Suppenfasten mit craniosacralem Ausgleich“ können Interessierte im Kloster Wernberg unter fachkundiger Begleitung von Sonntag, dem 23., bis Samstag, dem 29. März.
Ein „Spirituelles Klosterfasten“ findet im Kloster Wernberg von Samstag, dem 29. März, Freitag, dem 4. April, statt. Von Freitag, dem 4., bis Dienstag, dem 8. April, leitet der Grazer Künstler und Theologe „Malende Einkehrtage“ in Wernberg. „Entschlacken und Entgiften“ lautet am Dienstag, dem 8. April, um 19 Uhr das Motto eines Vortrags im Kloster Wernberg. Am Mittwoch, dem 9. April, findet um 17.30 Uhr zum gleichen Motto eine Führung durch Kloster und Klostergarten statt. „Tage der Stille und Meditation“ können Interessierte von Freitag, dem 11., bis Sonntag, dem 13. April im Kloster Wernberg erleben.
Weiterführende Informationen und Kontakt: www.klosterwernberg.at, Tel.: 04252 / 2216

Bischöfliches Bildungshaus Stift St. Georgen am Längsee
Das Bischöfliche Bildungshaus Stift St. Georgen, das als „Fasten für Genießer“-Hotel zertifiziert ist, bietet ganzjährig „Fasten für Genießer“-Kurse unter der Leitung von ärztlich geprüften Fasten- und GesundheitstrainerInnen an. Die nächste „Fasten für Genießer“-Woche findet von Freitag, dem 28. März, bis Freitag, dem 4. April statt.
Weiterführende Informationen und Kontakt: www.bildungshaus.at, Tel. 04213 / 2046

Katholisches Bildungshaus Sodalitas in Tainach/Tinje
Im Rahmen des umfangreichen Programms des Bildungshauses „Sodalitas“ in Tainach/Tinje finden u. a. an drei Terminen „Fastenmeditationen“ statt.
„Wie arm ist arm?“ lautet der Titel der ersten Fastenmeditation am Dienstag, dem 11. März, um 19 Uhr, mit dem Grazer Pfarrer Wolfgang Pucher, Gründer der Vinzenzgemeinschaft Eggenberg und der 33 VinziWerke. Musikalisch mitgestaltet wird der Abend von „Concentus Victringensis“ unter der Leitung des Organisten Mauricio Pergelier. Am Dienstag, dem 18. März, spricht Caritas-Direktor Prälat Dr. Viktor Omelko um 19 Uhr im Rahmen der zweiten Fastenmeditation zum Thema „Das Leben zwischen Recht und Liebe“. Die dritte Fastenmeditation im Bildungshaus „Sodalitas“ findet am Dienstag, dem 25. März, statt. Sr. Mag. Maria-Andreas Weißbacher, CPS, Leiterin der Kontaktstelle für Weltreligionen, wird um 19 Uhr zum Thema „Gott liebt den Fremdling“ sprechen.
Weiterführende Informationen und Kontakt: www.sodalitas.at, Tel. 04239 / 2642

Fastenzeit-Angebote in den Kärntner Pfarren (Auswahl)
Die Klagenfurter Dompfarre und das Referat für Stadtpastoral laden von Sonntag, dem 16., bis Freitag, dem 28. März zu Fastenwochen ein, die von der Ernährungsberaterin und Fastenbegleiterin Wilma Bürger geleitet werden. Bischofsvikar und Dompfarrer Kons. Rat Dr. Peter Allmaier wird die Fastenwoche geistlich begleiten.
In der Pfarre Krumpendorf leitet Pfarrer Hans-Peter Premur von Freitag, dem 14., bis Donnerstag, dem 20. März, eine Fastenwoche. Weitere begleitete Fastenwochen gibt es unter anderem in der Pfarre Maria Gail (21. – 28. März), der Pfarre Althofen (5. – 11. März) oder in der Pfarre Himmelberg (Beginn: 9. März).
Sr. Mag. Pallotti Findenig CPS leitet in der Pfarre Maria Landskron als Vorbereitung auf Ostern Exerzitien im Alltag für Jugendliche und Erwachsene. Die Exerzitien beginnen am Donnerstag, dem 13. März, und finden bis 10. April jeweils donnerstags um 19 Uhr im Pfarrsaal statt.
Ebenso zu Exerzitien im Alltag lädt der Ehe- und Familienseelsorger P. Reinhold Ettel SJ ab 10. März in der Pfarre St. Michael ob Bleiburg ein. Unter dem Motto „Vater Unser beten – Vertrauen wagen“ finden die Exerzitien bis 14. April jeweils montags um 19.30 Uhr im Pfarrhaus statt.
Ein „Einkehrtag in der Fastenzeit“ mit Bischofsvikar und Seelsorgeamtsdirektor Msgr. Dr. Josef Marketz findet in der Stadtpfarre Feldkirchen am Samstag, dem 8. März, von 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr statt.
Ebenfalls in Feldkirchen lädt Stadtpfarrer Dr. Kurt Udermann  an vier Donnerstagen in der Fastenzeit jeweils um 19.15 Uhr unter dem Motto „Fasten anders“ zur kritischen Auseinandersetzung mit sprichwörtlich „Gott und der Welt“ anhand von Filmbeispielen. Am 13. März steht der Film „The Mission“ im Mittelpunkt, am 20. März „Bonhoeffer – Die letzte Stufe“, am 27. März „Ein Mann zu jeder Jahreszeit“ und am 10. April „Die weiße Rose“.

Kreuzwege (Auswahl):
Besonders in der Fastenzeit laden zahlreiche Kreuzwege, darunter viele mit außergewöhnlicher künstlerischer Gestaltung, dazu ein, sich mit Leben, Tod und Auferstehung Jesu sowie mit den Grundfragen der eigenen menschlichen Existenz zu beschäftigen. In vielen Kärntner Pfarren finden in der Vorbereitungszeit auf Ostern Kreuzwegandachten statt (siehe Auswahl):
Am Sonntag, dem 9. März, leitet Seelsorgeamtsdirektor Bischofsvikar Msgr. Josef Marketz um 14 Uhr einen Kreuzweg in der Pfarre Brückl. In der Pfarre Gurk werden an allen Sonntagen in der Fastenzeit (außer am Palmsonntag) um 18 Uhr im Gurker Dom besonders gestaltete Kreuzwege gebetet. In der Pfarre Dellach im Drautal finden jeden Sonntag um 14 Uhr in der Pfarrkirche Kreuzwegandachten statt. Kreuzwegandachten in der Pfarre Karnburg gibt es am 7., 14., 21. und 28. März sowie am 4. April, jeweils um 17 Uhr. Die Pfarren Radsberg/Radiše, Mieger/Medgorje und Rottenstein/Podgrad laden am Sonntag, dem 30. März, um 15 Uhr zum Kinderkreuzweg auf dem Radsberg ein.

Fastentücher
Kärnten verfügt österreichweit über den höchsten Bestand von Fastentüchern, die zum überwiegenden Teil auch in liturgischer Verwendung sind. Viele Pfarren laden zu geführten Besichtigungen ein.
Am Freitag, dem 11. April, organisiert das Referat für Pilgern und Reisen eine Tagesfahrt zu Fastentüchern in Südkärnten. Begleitet wird diese Bus-Tagesfahrt (Abfahrt von Klagenfurt Hauptbahnhof um 8:25 Uhr, weitere Abfahrzeiten und -orte auf www.kath-kirche-kaernten.at/reisen) von Mag. Roland Stadler, Leiter des Referates für Pilgern und Reisen und des Referates für Tourismuspastoral, das kürzlich eine Broschüre zu den Kärntner Fastentüchern heraus gegeben hat. Die Publikation „Fastentücher in Kärnten – Ein Wegbegleiter“ stellt mehr als 100 Fastentücher in Kärnten vor und lädt zum Aufsuchen dieser Bildertücher in der Fastenzeit ein.
Weiterführende Informationen und Kontakt: Mag. Roland Stadler, Tel. 0676 / 8772-2117

Rund um den Ökumenischen Weltgebetstag der Frauen am Freitag, dem 7. März, finden in vielen Kärntner Pfarren ökumenische Feiern statt, bei denen für die Finanzierung von Hilfsprojekten gesammelt wird. (alle Termine sowie weiterführende Informationen unter www.kath-kirche-kaernten.at und bei Monika Maria Tuscher, Diözesanreferentin der Katholischen Frauenbewegung Kärnten, Tel. 0676/8772-2430)
Ebenfalls von der Katholischen Frauenbewegung wird die „Aktion Familienfasttag“ durchgeführt, im Rahmen derer in den Kärntner Pfarren mehrere Benefiz-Fastensuppenessen stattfinden. Ein Benefiz-Fastensuppenessen mit buntem Rahmenprogramm und „Showkochen“ der Haubenköchin Brigitte Kaufmann und des Haubenkochs Hubert Wallner findet z. B. am Freitag, dem 14. März, von 10 bis 18 Uhr im Einkaufszentrum Atrio in Villach statt.