Organisation

Pressestelle

„45 Jahre Soldatenkirche Lendorf und 25 Jahre Militärpfarrer Longin“

Feierlicher Gottesdienst mit Bischof Schwarz

 (© Foto: Pressestelle)
(© Foto: Pressestelle)

Klagenfurt, 13. 9. 13 (pgk). Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz wird am Sonntag, dem 15. September, anlässlich des Jubiläums „45 Jahre Soldatenkirche in Lendorf“ gemeinsam mit Militärdekan Msgr. Dr. Remo Leonhard Longin, der sein 25-Jahr-Jubiläum als Militärpfarrer feiert, um 10 Uhr die hl. Messe in der Soldatenkirche Klagenfurt-Lendorf zelebrieren. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst von der Militärmusik Kärnten.

Die Soldatenkirche „Alle Heiligen“ befindet sich im Areal der Khevenhüllerkaserne in Lendorf und wurde 1967/1968 nach Plänen von Egon Kofler erbaut. Der Nord-Süd gerichtete Saalbau mit zeltartigem Gepräge hat große, bunte Glasfenster. An der geraden Altarwand befindet sich ein dreiteiliges Gemälde von Kurt Schmidt und darüber ein monumentaler Kruzifix von Kurz Campidell aus dem Jahr 1968. An den seitlichen Wänden im Bereich des Altarraumes stehen spätbarocke Statuen.

Dr. Emmanuel Longin wurde am 31. August 1955 in Villach geboren. Von 1965 bis 1974 besuchte er Realgymnasien in Lienz und Klagenfurt. Nach der Matura 1974 am BRG Lerchenfeldgasse in Klagenfurt studierte Longin von 1975 bis 1982 Theologie, Anglistik und Amerikanistik sowie kombinierte Religionspädagogik in Salzburg, wo er 1982 in Theologie auch promovierte. 1974 trat Longin in den Benediktinerorden in Seckau ein, wo er 1980 zum Priester geweiht wurde.
Nach seinen Studien war Longin von 1982 bis 1984 zunächst als Lehrer und Erzieher am Abteigymnasium in Seckau tätig. Von 1984 bis 1989 war er Geistlicher Assistent der Katholischen Hochschuljugend in der Diözese Gurk. Von 1988 bis 1996 war Longin Militärpfarrer beim Militärkommando Kärnten, seit 1997 ist er Militärdekan. 1992 trat er aus dem Benediktinerorden aus und wechselte als Diözesanpriester in die Diözese Gurk. Von 1990 bis 2013 war Longin Pfarrer in Karnburg. Während seiner Beurlaubung 2003 bis 2004 verbrachte Longin zunächst ein Jahr als Militärpfarrer bei der österreichischen Uno-Truppe in Syrien und anschließend sechs Monate zu Studienzwecken im Benediktinerhochschule San Anselmo am Aventin in Rom. Von 2008 bis 2009 wirkte Longin ein halbes Jahr als UNO-Seelsorger auf den Golanhöhen.

In Anerkennung seiner Leistungen und seines Engagements wurde Longin 1999 von Militärbischof Mag. Christian Werner zum Bischöflichen Konsistorialrat und 2009 von Papst Benedikt XVI. zum Monsignore (Päpstlichen Ehrenkaplan) ernannt.