4. Mai, hl. Florian: Hl. Messen und Prozessionen in Kärntner Pfarren zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehren

Klagenfurt, 25. 4. 25 (pgk). Am Sonntag, dem 4. Mai, gedenkt die Katholische Kirche des hl. Florians, der in besonderer Weise als Schutzpatron der Feuerwehren verehrt wird. Rund um den Floriani-Tag finden in einigen Kärntner Pfarren (siehe Auswahl), oft unter Mitwirkung der Feuerwehren, hl. Messen und Prozessionen zu Ehren des bekannten Volksheiligen statt. In Kärnten sind elf Kirchen und Kapellen, u. a. die Pfarrkirchen in Viktring-Stein, Rinkenberg/Vogrče, Bad Bleiberg und Gunzenberg, dem hl. Florian geweiht.
Am Donnerstag, dem 1. Mai, startet in der Pfarre St. Stefan/Gail um 14 Uhr beim Kreuz in Sussawitsch eine Fußwallfahrt zu Ehren des hl. Florian zur Filialkirche Steben ob Köstendorf (hl. Messe: 15 Uhr).
In der Pfarre Molzbichl startet die Florianiprozession am Freitag, dem 2. Mai, um 19 Uhr bei der Pfarrkirche und führt dann zur Filialkirche St. Peter unter Spittal/Drau, wo um 19.30 Uhr ein Gottesdienst gefeiert wird.
Am Samstag, dem 3. Mai, feiert die Pfarre St. Peter am Wallersberg/Št. Peter na Vašinjah eine hl. Messe zu Ehren des hl. Florians um 19 Uhr in der Filialkirche St. Lorenzen/Št. Lovrenc. Ebenfalls am Vorabend des Florianitags, am 3. Mai, feiert die Pfarre Maria Gail um 18 Uhr in der Filialkirche Drobollach die hl. Messe zu Ehren des hl. Florian.
Am Florianitag am Sonntag, dem 4. Mai, feiert die Pfarre Rinkenberg/Vogrče das Patrozinium der Pfarr- und Wallfahrtskirche „Hl. Florian“. Florianiprozessionen führen von Bleiburg/Pliberk (Start: 7.30 Uhr), Schwabegg/Žvabek (Start: 7.30 Uhr, Skofkreuz), St. Michael ob Bleiburg/Šmihel nad Pliberkom (Start: 8.30 Uhr, Replach/Replje) und Globasnitz/Globasnica (Start: 9.30 Uhr) zur Florianikirche in Rinkenberg, wo um 8 Uhr, 9 Uhr und 10 Uhr Gottesdienste zu Ehren des Kirchenpatrons gefeiert werden.
In der Pfarre Schiefling am See/Škofiče wird im Rahmen der Florianimesse am Sonntag um 9.30 Uhr in besonderer Weise auch das 100-jährige Bestehen der FF Techelweg gefeiert. Die Pfarre Ludmannsdorf/Bilčovs begeht den Florianitag um 10 Uhr mit einer Prozession und hl. Messe.
In der Pfarrkirche Kappel an der Drau/Kapla ob Dravi wird um 10.30 Uhr zum Abschluss der Florianiprozessionen (Ferlach: Start 7.30 Uhr; St. Johann, Loibltal und Windisch Bleiberg: Start 9 Uhr) die hl. Messe gefeiert. Die Pfarre Maria Elend/Podgorje lädt am Florianitag um 19 Uhr zur Florianiprozession und anschließender hl. Messe.
Hl. Messen zu Ehren des hl. Florians werden am Sonntag u. a. auch in den Pfarren Pölling (8.30 Uhr), Oberdrauburg (8.30 Uhr), Gurnitz (8.30 Uhr), Mellweg/Melviče (8.30 Uhr), St. Andrä/Lavanttal (Filialkirche Schönweg; 8.30 Uhr), Timenitz (9.15 Uhr), Zweinitz (9.30 Uhr), Gurk (10 Uhr), Thörl-Maglern (10 Uhr), Schiefling/Lavanttal (10 Uhr), St. Georgen/Lavanttal (Filialkirche Andersdorf; 10 Uhr), St. Josef am Ossiacher See (Filialkirche Steindorf St. Johann; 10 Uhr), Viktring-Stein (Pfarrkirche St. Florian in Stein; 10 Uhr), Ottmanach (10.30 Uhr) und Prebl (11.30 Uhr) gefeiert.
Am Sonntag, dem 11. Mai, feiert die Pfarre Weitensfeld um 9 Uhr eine hl. Messe zu Ehren des hl. Florian.
Der hl. Florian von Lorch ist der erste österreichische Märtyrer und Heilige und zählt zu den 14 Nothelfern. Die Verehrung des bekannten Volksheiligen ist besonders in Österreich, Bayern, Südtirol, Böhmen, Polen und Ungarn verbreitet. Er soll als Offizier unter Kaiser Diokletian (284 – 305) versucht haben, in Lorch an der Enns gefangen genommene Christen zu befreien. Nachdem er dabei ertappt wurde, soll Florianus gefoltert und mit einem Mühlstein um den Hals in die Enns geworfen worden sein. Sein Leichnam soll an der Stelle des heutigen Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian bestattet sein.
Seit 1971 ist Florian Patron der Diözese Linz, seit 2004 ist er neben Leopold der zweite Landespatron von Oberösterreich. Dargestellt wird der hl. Florian, der als Patron der Feuerwehren („Florianijünger“) bekannt ist, aber auch als Patron u. a. der Töpfer, Kaminfeger, Schmiede und Seifensieder gilt, meist als römischer Soldat mit Lanze, der ein Haus löscht, oder mit einem Mühlstein.