Organisation

Pressestelle

30-Jahr-Jubiläum der Pfarrkirche Klagenfurt-Wölfnitz

Festgottesdienst mit Generalvikar Guggenberger

Die Pfarrkirche Klagenfurt-Wölfnitz wurde vor 30 Jahren nach Plänen des Architekten Gernot Kulterer fertiggestellt. (© Foto: Pressestelle/Assam)
Die Pfarrkirche Klagenfurt-Wölfnitz wurde vor 30 Jahren nach Plänen des Architekten Gernot Kulterer fertiggestellt. (© Foto: Pressestelle/Assam)

Klagenfurt, 28. 6. 17 (pgk). Mit einem Festgottesdienst mit Generalvikar Dompropst Msgr. Dr. Engelbert Guggenberger wird am Sonntag, dem 2. Juli, um 10 Uhr in der Stadtpfarre Wölfnitz im Nordwesten von Klagenfurt das 30-jährige Jubiläum der Pfarrkirche und des Pfarrzentrums gefeiert. Musikalisch mitgestaltet wird die hl. Messe von der Singgemeinschaft Ponfeld unter der Leitung von Ernst Pollheimer. Im Anschluss laden Pfarrmoderator Gábor Márton und der Pfarrgemeinderat zum Pfarr- und Jubiläumsfest mit Livemusik und Kinderprogramm.

Die Pfarrkirche „Hl. Johannes der Täufer“ und das Pfarrzentrum in Wölfnitz wurden nach Plänen des Architekten Gernot Kulterer in den Jahren von 1985 bis 1987 errichtet und am 21. Juni 1987 feierlich geweiht. Noch im selben Jahr wurden Pfarrkirche und Pfarrzentrum mit dem „Landespreis für gutes Bauen“ ausgezeichnet. Die Gestaltung des Kirchenraumes der einschiffigen Halle ist geprägt durch die Ausrichtung auf die liturgischen Handlungen. So ist der Altarraum an der vorderen rechten Ecke der Ort der Tauffeier. Im gegenüberliegenden nördlichen Bereich befindet sich der Platz für die liturgische Mitfeier der Kirchenmusik. Über dem Eingang liegt die Empore mit zusätzlichen Stehplätzen. In der Verlängerung des Kirchtores ist die Werktags- und Gebetskapelle gelegen. Altar, Ambo, Tabernakelsäule und Taufbrunnen sind aus Gummerner Marmor aus dem Drautal. Bemerkenswert ist die bildnerische Ausgestaltung der Frontwand des Altarbereiches durch den gebürtigen Klagenfurter akademischen Maler Johanes Zechner. Auf zehn Tafelbildern stellt der Künstler Szenen aus dem Leben des heiligen Johannes des Täufers dar.