26. Juli, Gedenktag der Heiligen Anna und Joachim: Hl. Messen in zahlreichen Kärntner Pfarren

Klagenfurt, 23. 7. 25 (pgk). Am Samstag, dem 26. Juli, gedenkt die Katholische Kirche der beiden Heiligen Anna und Joachim, der Eltern der Gottesmutter Maria und Großeltern Jesu. Rund um diesen Gedenktag werden in zahlreichen Kärntner Pfarren hl. Messen (siehe Auswahl) zu Ehren dieser beiden Heiligen gefeiert.
Am Freitag, dem 25. Juli, lädt die Pfarre Hermagor zu einer Wallfahrt vom Wirtschaftsgebäude des Schlosses (Start: 15.30 Uhr) zur Annakapelle in Malenthein (hl. Messe um 16 Uhr).
Am Annatag, am Samstag, dem 26. Juli, findet in der Pfarre Sagritz eine Prozession von Döllach (Start: 7 Uhr) nach Ranach/Großkirchheim statt, wo anschließend eine hl. Messe gefeiert wird. Die Pfarre St. Lorenzen in der Reichenau feiert um 8.30 Uhr und um 10 Uhr heilige Messen zur Ehren der Heiligen Anna und Joachim in der Filialkirche St. Anna. Ebenfalls am Samstag lädt die Pfarre St. Leonhard im Lavanttal anlässlich des „Annatags“ um 9 Uhr zur hl. Messe mit Abt Mag. Gerhard Hafner OSB (Stift Admont) mit anschließender Prozession nach St. Anna am Lavantegg (Steiermark) ein. Die Pfarre St. Peter am Wallersberg/Št. Peter na Vašinjah begeht den Annakirchtag in der Wallfahrtskirche auf dem Lisnaberg/Lisna gora mit Gottesdiensten um 9 und um 10 Uhr.
Der traditionelle Annakirchtag auf der Matzen (Pfarre Glainach/Glinje) wird in der Wallfahrtskapelle St. Anna mit einer hl. Messe um 9.30 Uhr gefeiert.
In der Windischen Kirche am Dobratsch wird um 10 Uhr die hl. Messe zu Ehren der Heiligen Anna und Joachim gefeiert. In der Filialkirche St. Anna in Obergail (Pfarre Liesing) wird das Patrozinium mit einem Gottesdienst um 10 Uhr begangen. Die Pfarre Berg im Drautal lädt zum Gedenktag der Großeltern Jesu um 15 Uhr in besonderer Weise Großeltern mit deren Enkelkindern zur Wallfahrt mit abwechslungsreichem Programm zur Filialkirche St. Athanas ein.
In der Annakapelle der Filialkirche Maria Loreto in Straßburg wird das Patrozinium um 17 Uhr mit einer hl. Messe gefeiert.
Hl. Messen zu Ehren der Heiligen Anna und Joachim werden am „Annatag“ u. a. auch in der Wallfahrts- und Filialkirche Maria Hilf in der Pfarre Guttaring (10 Uhr), in der Wallfahrtskirche Maria Wolschart in der Pfarre St. Georgen am Längsee (10.30 Uhr), in der St. Anna- bzw. Bäckerkapelle in Wolfsberg (18 Uhr), in der Pfarre Friedlach (18 Uhr) und in der Filialkirche Nampolach/Napole der Pfarre Mellweg/Melviče (18 Uhr) gefeiert.
Am Sonntag, dem 27. Juli, begeht die Pfarre Karnburg den traditionellen Annakirchtag mit Festgottesdienst um 9 Uhr und anschließendem Pfarrfest. Das Patroziniumsfest der Filialkirche St. Anna ob Reifnitz in der Pfarre Maria Wörth wird am Sonntag um 9.30 Uhr mit einer hl. Messe und anschließender gefeiert. Ebenfalls am Sonntag findet in Saager (Pfarre Grafenstein) der Annakirchtag mit einem Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Annakirche statt. Die Pfarre Kappel an der Drau/Kapla ob Dravi feiert den Annakirchtag um 8 Uhr mit einer hl. Messe und anschließender Prozession. Auf der Petzen findet der „Annakirchtag“ mit Gottesdienst um 11 Uhr statt (Auffahrt mit der Gondel bereits ab 7 Uhr).
Anna und Joachim
Der Name Anna stammt aus dem Hebräischen und bedeutet „die Begnadete“. Nachdem Anna und Joachim nach zwanzigjähriger Ehe immer noch kinderlos waren, ist beiden, so die Erzählung in den so genannten „apokryphen“ Texten, die nicht im Kanon der Schriften des Neuen Testaments aufscheinen, ein Engel erschienen, der ihnen die Geburt einer Tochter verkündet habe. Der Festtag der hl. Anna ist im Orient seit dem 6. Jahrhundert am 25. Juli nachweisbar. Im Abendland wird dieser seit dem 8. Jahrhundert am 26. Juli begangen, da der 25. Juli der Gedenktag des hl. Jakobus des Älteren ist. 1481 nahm Papst Sixtus IV. den Gedenktag der Anna in den römischen Kalender auf. 1584 legte Papst Gregor XIII. den Festtag verbindlich für die Kirche fest. Seit der Liturgiereform 1970 werden Anna und Joachim gemeinsam gefeiert.
Seit dem Jahr 2021 begeht die Katholische Kirche zeitnah zum liturgischen Gedenktag von Anna und Joachim am vierten Sonntag im Juli, heuer also am 27. Juli, den „Welttag der Großeltern und älteren Menschen“.
In der Diözese Gurk sind 17 Kirchen und Kapellen der hl. Anna geweiht, darunter u. a. die Kirche St. Anna ob Reifnitz in der Pfarre Maria Wörth, die Filialkirche Möderndorf in der Pfarre Pörtschach am Berg, die Filialkirche Rosenheim in Baldramsdorf, die Filialkirche in Saager/Grafenstein, die Filialkirche St. Anna ob St. Lorenzen/Reichenau, die Wallfahrtskapelle auf dem Matzenberg in der Pfarre Glainach/Glinje und die „Bäckerkapelle“ am Wolfsberger Markusplatz.