Organisation

Pressestelle

17 Kärntnerinnen und Kärntner absolvierten „Fernkurs für theologische Bildung“

Bischof Marketz bei Zeugnisverleihung im Stift St. Georgen/Längsee: Theologinnen und Theologen sind ein Reichtum für die Kirche

Klagenfurt, 25. 9. 23 (pgk). Theologinnen und Theologen seien „ein Reichtum für die Kirche“, sagte Diözesanbischof Dr. Josef Marketz bei der hl. Messe anlässlich der Verleihung der Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen des „Fernkurses für theologische Bildung“ in der Stiftskirche St. Georgen am Längsee vergangenen Freitag Abend. Bildung sei nicht bloß Wissensvermittlung. Für die Gabe der Unterscheidung brauche man Theologie. „Der Katechismus allein ist zu wenig“, so Bischof Marketz. „Die Theologischen Kurse sind nach dem Theologiestudium sicher die wichtigste Möglichkeit, Theologie zu lernen“, so der Kärntner Bischof und wies in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung der „Theologischen Fernkurse“ hin.
Bei der anschließenden Zeugnisverleihung verwies der Leiter der „Theologischen Kurse“, Mag. Erhard Lesacher, auf das „existentiell herausfordernde“ Fach Theologie und seine Komplexität: „In der Theologie geht es immer auch um den eigenen Glauben. Im Glauben, in der Beziehung mit Gott kann ich nie sagen, dass ich fertig ausgebildet bin. Es braucht in Sachen Theologie und Glaube ein bleibendes lebendiges Interesse, ja Neugier. Jede Antwort eröffnet neue Fragen“. Er sei davon überzeugt, „dass theologische Bildung den biblischen Glauben mit dem heutigen Weltbild zusammenbringen kann“. Mehr denn je brauche die Kirche Menschen, „die ihre Überzeugung Suchenden und kritisch Fragenden verständlich machen können“.

Die Kärntner AbsolventInnen mit Bischof Marketz und Kursleiter Lesacher (r.). Foto: Theologische Kurse/Susanne Dworski
Die Kärntner AbsolventInnen mit Bischof Marketz und Kursleiter Lesacher (r.). Foto: Theologische Kurse/Susanne Dworski

Folgende 17 Kärntnerinnen und Kärntner haben in den vergangenen zweieinhalb Jahren den „Fernkurs für theologische Bildung“ absolviert: DI Wolfgang Almer (Klagenfurt), Peter Artl (Feldkirchen), Mag. Marion Auer-Fercher (Seeboden), Claudia Di Bernardo-Tschuk (Moosburg), Susanne Dworski (Villach), Christian Ertl (Villach), Johann Karner (Diex), Anneliese Khom (St. Salvator), Anna Maria Koini (Obdach), Klara Kraus (Leoben), Johanna Maier (Flattach), Dr. Aglaja Pichler (Friesach), Monika Rutter-Auernig (Obervellach), Mag. Stefan Sablatnig (Maria Rain), Angelika Schöffmann (Klagenfurt), Mag. Helga Steger (Friesach) und Maria Vogl (Stolzalpe).

Der nächste Fernkurs mit Studienwochenenden im Stift St. Georgen/Längsee beginnt im November 2023.
Die Theologischen Kurse, eine Einrichtung der Katholischen Kirche Österreich, werden vom Kärntner Theologen Prof. Mag. Erhard Lesacher, einem gebürtigen Spittaler, geleitet. Sie umfassen zwei Institutionen mit langer Tradition in der theologischen Erwachsenenbildung, nämlich die „Wiener Theologischen Kurse der Erzdiözese Wien“, die seit 1940 bestehen, und das Institut „Fernkurs für theologische Bildung“, das von der Österreichischen Bischofskonferenz getragen wird und 1950 gegründet wurde. Im Theologischen Fernkurs mit einer Dauer von zweieinhalb Jahren beschäftigen sich die KursteilnehmerInnen in monatlich zugesandten Skripten sowie in einer Studienwoche oder vier Wochenendseminaren pro Jahr mit theologischen Themen.
Ab Herbst 2023 kann der zweijährige Theologische Kurs nicht nur als Fernkurs mit Studienwochen oder Studienwochenenden, sondern auch online besucht werden. (Infos: www.theologischekurse.at/lehrgang-theologie/online-kurs)