Organisation

Pressestelle

16. Mai: „Das gemeinsame Kärnten (er)leben. Geschichte, Kunst und Kultur. Ein Festtag der Katholischen Kirche Kärnten“ – Festakt mit Bischof Marketz, Superintendent Sauer, LH Kaiser u. a.

Präsentation der Kunstinstallation von Nataša Sienčnik und Wolfgang Puschnig – Umfangreiches Kultur- und Festprogramm in Bischöflicher Residenz und deren Garten

Im Rahmen des Festaktes am 16. Mai wird vor der Bischöflichen Residenz die Kunstinstallation von Nataša Sienčnik und Wolfgang Puschnig präsentiert. Foto: KHKronawetter
Im Rahmen des Festaktes am 16. Mai wird vor der Bischöflichen Residenz die Kunstinstallation von Nataša Sienčnik und Wolfgang Puschnig präsentiert. Foto: KHKronawetter

Klagenfurt, 8. 5. 25 (pgk). Mit einer in dieser Form wohl einzigartigen zweisprachigen Kultur- und Festveranstaltung feiert die Katholische Kirche Kärnten am Freitag, dem 16. Mai, das Jubiläumsjahr 2025 und öffnet Tür und Tor der Bischöflichen Residenz in Klagenfurt: Unter dem Motto „Das gemeinsame Kärnten (er)leben. Geschichte, Kunst, Kultur/(Do)živeti skupno Koroško. Zgodovina, umetnost, kultura – ein Festtag der Katholischen Kirche Kärnten“ lädt Diözesanbischof Dr. Josef Marketz zur Feier der Jubiläen „80 Jahre Kriegsende“, „70 Jahre Staatsvertrag“, „60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil mit anschließender Diözesansynode“ und „30 Jahre Mitgliedschaft Österreichs bei der EU“ ein. Der Festtag findet auch im Kontext des fünfjährigen Bischofsjubiläums und des bevorstehenden 70. Geburtstages von Bischof Marketz statt, für den der Dialog der Kirche mit Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur, die Verständigung der Volksgruppen und Förderung der Vielfalt sowie der Toleranz in Kirche und Gesellschaft von besonderer Bedeutung sind. „Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Welt, die uns mit Angst und Sorge erfüllen, ist es mir ein besonderes Anliegen, die Kraft der Gemeinschaft und des Zusammenhalts zum Ausdruck zu bringen“, betont der Kärntner Bischof. Das Miteinander aller Menschen sei in besonderer Weise auch dem verstorbenen Papst Franziskus besonders wichtig gewesen. „Mit dem Heiligen Jahr hat uns der Papst den Auftrag hinterlassen, der Welt Hoffnung und Zuversicht zu bringen. Dieses Fest und die dankbare Erinnerung sollen uns Zeichen der Ermutigung sein“, sagt Bischof Marketz. Im Mittelpunkt des Festtages stehe für ihn, so der Kärntner Bischof, das Wort „gemeinsam“. Vor allem Ernst Waldstein-Wartenberg und Valentin Inzko sen. hätten, so Bischof Marketz, „wesentlich zum guten Miteinander der Volksgruppen in Kärnten beigetragen und gemeinsam mit vielen Frauen und Männern durch eine neue Form der Versöhnung und des interkulturellen Dialogs diese Entwicklung maßgeblich mitgeprägt“.

Festakt mit Präsentation einer Kunstinstallation sowie Kultur- und Dankesfest

Der Festakt wird um 14 Uhr vor der Bischöflichen Residenz eröffnet. Nach der Begrüßung und geistlichen Einstimmung durch Bischof Marketz werden Valentina Inzko Fink, Enkelin von Valentin Inzko sen., und Maximilian Waldstein-Wartenberg, Enkel von Ernst Waldstein-Wartenberg, in kurzen Impulsen darüber sprechen, was ihnen persönlich vom Einsatz ihrer Großväter in Erinnerung bleibt und was deren Wirken für das Handeln heute und in der Zukunft bedeutet. Nach anschließenden Grußworten von Superintendent Mag. Manfred Sauer, Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser und LH-Stellvertreter Martin Gruber wird im Beisein der Künstler die Kunstinstallation „EINKLANG:SOZVOČJE. Harmonie zweier Stimmen. Harmonija dveh glasov“ von Nataša Sienčnik und Wolfgang Puschnig präsentiert. Diese Kunstinstallation ging aus einem künstlerischen Wettbewerb (Konzeption: Mag. Igor Pucker, Kurator) hervor, den die Diözese Gurk in Erinnerung an die Pionierarbeit von Ernst Waldstein-Wartenberg und Valentin Inzko sen. für das Miteinander der beiden Volksgruppen in Kärnten ausgerufen hat. Musikalisch umrahmt wird der Festakt von Tonč Feinig und Edgar Unterkirchner. Ab 15.30 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher in den historischen Räumlichkeiten der Bischöflichen Residenz sowie im Festzelt in deren Garten ein vielfältiges Kunst- und Kulturprogramm mit künstlerischen Darbietungen der Schauspielerin Magda Kropiunig, der Kärntner Musiker Tonč Feinig, Edgar Unterkirchner und Wolfgang Puschnig, von Sara und Mira Gregorič (Duo Sonoma), „ZwaZwatett“ aus Radenthein, „Štirje iz ene hiše“ aus St. Primus/Št Primož, „Die Drinigen“ aus dem Oberen Mölltal, das „Tamburaški ansambel Loče / Tamburizza Ensemble Latschach“, „Družina Olip / Familie Olip“ aus Zell Pfarre/Sele, der Jugendchor des BG Tanzenberg, der Oberstufenchor sowie die Schulband des Bischöflichen Gymnasiums St. Ursula, der Chor des BG/BRG für Slowenen/Zbor ZG/ZRG za Slovence und der Theatergruppe der 1b des Bischöflichen Gymnasiums St Ursula.

Wissenschaftliches Symposion bereits ausgebucht

Am Freitagvormittag findet im Bischofshaus das interdisziplinäre Symposion „Toleranz und Akzeptanz der Zweisprachigkeit in Kärnten / Toleranca in akceptanca dvojezičnosti na Koroškem“ (Konzeption: Univ.-Doz. Dr. Peter Tropper und Univ. Prof. Mag. Dr. Marija Wakounig MAS) mit Präsentation der Publikation „Das gemeinsame Kärnten – Skupna Koroška vol. 14“ statt. Dieses ist bereits ausgebucht, kann aber via Livestream unter www.kath-kirche-kaernten.at/symposion2025 mitverfolgt werden.
Durchgeführt wird die Kultur- und Festveranstaltung von der Katholischen Kirche Kärnten mit Unterstützung der Kulturabteilung des Landes Kärnten, des Volksgruppenbüros des Landes Kärnten, der Raiffeisenbank Kärnten, der Wiener Städtischen Versicherung Kärnten/Osttirol sowie weiterer Sponsoren.

Anmeldungen zum Festakt mit anschließendem Kultur- und Dankesfest unter jubilaeum2025@kath-kirche-kaernten.at