Organisation

Pressestelle

15. August: Bischof Marketz leitet Marienschiffsprozession am Wörthersee –  Live-Übertragung in Radio Maria

Vielfältiges Rahmenprogramm bei den Anlegestellen – Erstmals Lichtprojektion in Maria Wörth

Zur Marienschiffsprozession mit vielfältigem Rahmenprogramm bei den Anlegestelle werden auch heuer wieder tausende Besucherinnen und Besucher erwartet. Foto (Schiffsprozession 2024): Diöezsan-Pressestelle/Eggenberger
Zur Marienschiffsprozession mit vielfältigem Rahmenprogramm bei den Anlegestelle werden auch heuer wieder tausende Besucherinnen und Besucher erwartet. Foto (Schiffsprozession 2024): Diöezsan-Pressestelle/Eggenberger

Klagenfurt, 8. 8. 25 (pgk). Am Abend des Hochfestes „Mariä Himmelfahrt“ am Freitag, dem
15. August, findet heuer zum 71. Mal die Marienschiffsprozession auf dem Wörthersee statt.
Diözesanbischof Dr. Josef Marketz wird die Schiffsprozession, zu der auch heuer wieder tausende Besucherinnen und Besucher erwartet werden, leiten und die Ansprachen bei den vier Anlegestellen halten. Bei den Anlegestellen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Rahmenprogramm.
Die Marienschiffsprozession, die ab 19.55 Uhr live in Radio Maria Österreich übertragen wird, wird am Marienschiff vom Vokalensemble und der Bläsergruppe der Dommusik Klagenfurt und am Begleitschiff vom Quartett der „Kärntner aus Maria Wörth“ musikalisch umrahmt. Neben Bischof Marketz werden Domdekan Dompfarrer Dr. Peter Allmaier (Klagenfurt-Dom) und Pfarrer Kons. Rat Mag. Josef Allmaier (Berg im Drautal) die Schiffe begleiten.

Programm der 71. Marienschiffsprozession

Einlass auf die beiden Schiffe – diese sind bereits ausverkauft, allfällige Restkarten sind ab
11. August im Büro der Klagenfurter Dompfarre (Lidmanskygasse 14) oder unter
Tel. 0676/8772-2778 erhältlich – ist ab 19.45 Uhr. Ab 19.30 Uhr gibt es bei der Schiffsanlegestelle als Einstimmung auf die Schiffsprozession Musik durch die Stadtkapelle Klagenfurt sowie Informatives zur Geschichte der Wallfahrt in deutscher, italienischer und englischer Sprache.
Nach der offiziellen Eröffnung und dem Segen durch Bischof Marketz legen die Schiffe um 20.15 Uhr ab und fahren die Schiffsanlegestellen Krumpendorf (20.30 Uhr) Pörtschach (ca. 21.15 Uhr), Velden (22.10 Uhr) und Maria Wörth (23.10 Uhr) an, wo die Prozession mit der Erneuerung der Weihe an die Gottesmutter ihren Abschluss findet. Erstmals gibt es heuer bei der Schiffsanlegestelle Maria Wörth anstelle des von der Gemeinde bisher ausgerichteten Feuerwerks eine inszenierte Lichtprojektion. Bei der Beamershow unter dem Motto „Lichtvolle Gedanken“ werden Worte wie Friede, Glaube, Liebe, Hoffnung, Demut und WIR stimmungsvoll auf die Marienkirche projiziert. Die Rückkehr in Klagenfurt erfolgt gegen Mitternacht.

Tradition der Schiffsprozession

1954 kam aus dem bekannten Wallfahrtsort Fatima in Portugal eine Marienstatue für die St. Josef-Kirche nach Klagenfurt-Siebenhügel. Um diese Statue festlich in die Kirche einzuführen, kam man auf die Idee, sie mit einem Schiff von Velden zum Klagenfurter Ufer zu bringen. Vom Ufer trug man sie in einer Lichterprozession zur Kirche. Die Teilnahme an dieser ersten abendlichen Marienfahrt war so groß, dass man sich entschloss, jedes Jahr zum Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel diese Statue in einer nächtlichen Schiffsprozession über den Wörthersee zu führen.