10. März, „Laetare“-Sonntag: Stiftspfarre Ossiach lädt zum „Orgelsonntag“ ein
Gottesdienst, Orgelführungen und spezielles Kinderprogramm - Konzert mit Organisten der Wiener Hofburgkapelle am Samstag, 9. März

Foto: Kirchenmusikreferat
Klagenfurt, 1. 3. 24 (pgk). Der vierte Fastensonntag am 10. März nimmt in der Fastenzeit eine besondere Rolle ein. Der sogenannte „Laetare“-Sonntag (lat. „laetare!“ = Freue dich!), benannt nach dem ersten Wort im Eingangsgesang der Liturgie des Tages „Laetare Ierusalem …“ („Freue dich, Jerusalem …“), bildet nämlich eine Ausnahme in der vorösterlichen Bußzeit und stellt als einziger Fastensonntag den Aspekt der Freude in den Mittelpunkt.
Die Stiftspfarre Ossiach bringt diesen Aspekt in besonderer Weise durch die musikalische Gestaltung des Sonntagsgottesdienstes zum Ausdruck und macht den „Laetare“-Sonntag heuer bereits zum zweiten Mal zum „Orgelsonntag“, verfügt die Stiftskirche doch als eine der wenigen Kirchen Kärntens gleich über drei dieser Instrumente: die große Barockorgel von Franz Knoller (1692), die Wilhelm-Backhaus-Gedächtnis-Orgel der Schweizer Firma Metzler (1970/71) und das 2022 restaurierte und spielfähig gemachte Orgelpositiv von Franz Knoller aus dem 17./18. Jahrhundert.
„Der vierte Fastensonntag ruft zur Freude auf. Wir möchten diese bewusst mit der ´Königin der Instrumente´ zum Ausdruck bringen“, sagt Dechant Stiftspfarrer Kons. Rat Mag. Erich Aichholzer. Er sei stolz und dankbar, so der Ossiacher Stiftspfarrer, „dass in der Stiftskirche Ossiach gleich drei dieser Königinnen erklingen und die Liturgien noch festlicher machen“.
Den Gottesdienst am "Laetare"-Sonntag um 10 Uhr gestalten der Ossiacher Stiftsorganist Alois Gaggl - er zeichnet für die Organisation des Orgelsonntags verantwortlich - und der Villacher Organist und Jazzpianist Michael Wandaller auf zwei Orgeln mit frühbarocker Orgelmusik aus Oberitalien und aus dem Kloster Einsiedeln in der Schweiz musikalisch. Nach der hl. Messe lädt Stiftsorganist Gaggl um 11 Uhr zur Orgelführung zu den drei Orgeln der Stiftskirche ein. Der Sonntagnachmittag steht unter dem Motto „Organ4kids“. Um 14 Uhr haben Klavierschülerinnen und -schüler die Gelegenheit, auf den drei Orgeln zu spielen. Außerdem bringen Blockflötenschülerinnen und Schüler der Klasse Maria Wulz aus der Musikschule Feldkirchen verschiedene Werke zur Aufführung und werden von Stiftsorganist Gaggl auf einer der drei Orgeln begleitet. Es sei ihm ein besonderes Anliegen, so Gaggl, „Kinder für Orgeln zu begeistern und ihnen auch die Rolle dieses Instrumentes in der Liturgie näher zu bringen“.
Konzert mit Organisten der Wiener Hofburgkapelle.
Bereits am Vorabend zum „Laetare“-Sonntag, am Samstag, dem 9. März, um 18 Uhr, lädt der Orgelverein Ossiach in Kooperation mit dem Verein „Orgelland Carinthia“ und der Pfarre Ossiach zum Orgelkonzert mit dem Organisten der Wiener Hofburgkapelle und Professor am Mozarteum in Salzburg, Wolfgang Kogert, in die Stiftskirche ein. Kogert, der auf allen drei Orgeln spielen wird, bringt dabei Werke von Matthias Georg Monn, Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Georg Albrechtsberger, Johann Caspar Kerll, Georg Muffat, Johann Sebastian Bach und Nils Henrik Asheim zur Aufführung.