1. und 2. November: Hochfest Allerheiligen und Allerseelen
Gesprächsangebot am Friedhof Annabichl und musikalisches Abendgebet in Klagenfurt St. Martin – „Nacht der 1.000 Lichter“ und „Kerzen für verlassene Verstorbene“
Klagenfurt, 22. 10. 25 (pgk). Der Anfang des Monats November ist geprägt durch die beiden Tage Allerheiligen und Allerseelen, die nicht nur Ausdruck der christlichen Tradition des Totengedenkens, sondern vor allem auch der Hoffnung auf Auferstehung sind.
Der 1. November wird in der Katholischen Kirche als Hochfest begangen und steht ganz im Zeichen der in Christus Vollendeten. Zu Allerheiligen wird das neue Leben in ewiger Glückseligkeit gefeiert, in das die Heiligen laut christlicher Überzeugung schon gelangt sind. Gleichzeitig erinnert das Hochfest daran, dass alle Menschen nach dem Tod ihre Vollendung bei Gott erreichen und zur Heiligkeit berufen sind. Zu Allerseelen am 2. November begeht die Katholische Kirche das Gedächtnis für alle Verstorbenen. Viele Menschen besuchen an diesen beiden Tagen die Gräber, um ihrer Verstorbenen zu gedenken und für sie zu beten.
Gesprächsangebot am Friedhof Annabichl
Wie bereits in den Vorjahren bieten die Klagenfurter Stadtpfarren am Friedhof Annabichl rund um Allerheiligen wieder eine besondere Form der Seelsorge an: Von Donnerstag, dem 30. Oktober, bis Samstag, dem 1. November, werden SeelsorgerInnen jeweils von 13 bis 18 Uhr in der Zeremonienhalle am Friedhof Annabichl anwesend sein und den FriedhofbesucherInnen für Gespräch, Begleitung zum Grab und rituelle Unterstützung für deren Totengedenken zur Verfügung stehen. In der Zeremonienhalle wird eine Osterkerze aufgestellt sein, an der mitgebrachte Kerzen für die Gräber entzündet werden können. Außerdem werden Weihwasserfläschchen zur Mitnahme bereitstehen. Am Allerheiligentag (1. 11.) wird um 18 Uhr in der Zeremonienhalle eine Andacht gefeiert.
Musikalisches Abendgebet in Klagenfurt-St. Martin
Am Vorabend des Allerheiligentages am Freitag, dem 31. Oktober, lädt die Klagenfurter Stadtpfarre St. Martin um 18 Uhr zum „Musikalischen Abendgebet“ mit anschließender Gräbersegnung auf den Friedhof St.Martin/ Luegerstraße ein.
„Nacht der 1.000 Lichter“ in elf Pfarren
Als Einstimmung auf das Allerheiligenfest findet am Vorabend des Allerheiligentages, also am Freitag, dem 31. Oktober, österreichweit die „Nacht der 1.000 Lichter“ statt. Im Mittelpunkt dieser Aktion stehen, angelehnt an die Lichtfeier in Taizé, Gebet und Meditation bei Kerzenschein. In Kärnten findet die „Nacht der 1.000 Lichter“ in Kooperation mit der jungenKirche Kärnten in den Pfarren Obermillstatt (17 bis 20 Uhr), Lieseregg (18 bis 20 Uhr), St. Paul/Lavanttal (18 bis 21 Uhr), Döbriach (18 bis 21 Uhr), Winklern (18 bis 21 Uhr), Rangersdorf (18 bis 21 Uhr), Heiligenblut (18 bis 21 Uhr), Mörtschach (18 bis 21 Uhr), Obervellach (18 bis 21 Uhr), Klagenfurt-St. Jakob an der Straße (18 bis 21 Uhr) und Pisweg (19 bis 20.30 Uhr) statt.
„Kerzen für verlassene Verstorbene“
Auch heuer besuchen Jugendliche der jungenKirche Kärnten im Rahmen der Aktion „Kerzen für verlassene Verstorbene“ rund um Allerheiligen jene Gräber, wo keine Kerze brennt, und zünden dort ein Licht an. Heuer findet die Aktion in Klagenfurt, Althofen, Feldkirchen und Villach statt.