Marienschiffsprozession auf dem Wörthersee
am Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel - 15. August
LIVESTREAM der 66. Marienschiffsprozession zum Nachschauen
Video 2 (180 Min):
Video 1 (20 Min - der Beginn in Klagenfurt)
Alternativ: Facebook-Videoseite der Internetredaktion

Informationen zur 66. Marienschiffsprozession am Wörthersee
Die Tradition der Schiffsprozession auf dem Wörthersee geht zurück auf das Jahr 1954. Seit damals wird jedes Jahr zum Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel, am 15. August, die Marienstatue in einer nächtlichen Schiffsprozession über den Wörther See geführt.
Im heurigen Jahr wird, geprägt durch die Coronapandemie, vieles anders sein. So wird auf die Beschallung der Ufer verzichtet und die Schiffe werden auch nicht anlegen. Jedoch wird auf Höhe der jeweiligen Anlegestellen eine kurze Andacht gefeiert und Gottes Segen für Ort und Menschen erbeten. Auch auf das Feuerwerk muss heuer leider verzichtet werden.
Geistlicher Begleiter dieser Wallfahrt ist Diözesanbischof Dr. Josef Marketz
Die Andachten werden per VIDEO-LIVESTREAM online auf www.kath-kirche-kaernten.at übertragen:
-
20:00 Uhr Klagenfurt Anlegestelle
-
20:25 Uhr Krumpendorf
-
21:15 Uhr Pörtschach
-
22:05 Uhr Velden
-
23:00 Uhr Maria Wörth
Es besteht auch die Möglichkeit, den gesamten Abend via Radio Maria mitzuverfolgen. Empfangsdaten finden sich unter: www.radiomaria.at/kontakt/empfangshinweise
Kartenverkauf
Der Kartenverkauf erfolgt über das Büro der Wörthersee Schifffahrt, Friedelstrand 3, 9020 Klagenfurt am Wörthersee.
Montag bis Sonntag, von 9 - 16 Uhr
T: 0463 / 211 55 oder
E: office@wsg.co.at
ACHTUNG: Keine Abendkassa!
Es besteht auch die Möglichkeit die Tickets online zu kaufen:
www.woertherseeschifffahrt.at/event/66-marienschiffsprozession
Einlass auf die Schiffe: ab 19.30 Uhr
Auf den Schiffen besteht MNS-Maskenpflicht. Vom Boarding bis zum Ablegen sowie zwischen Pörtschach und Velden besteht die Möglichkeit, an der Schiffstheke Snacks und Getränke zu kaufen.
Weitere Informationen:
Referat für Tourismusseelsorge
T: 0463/5877–2115
E: tourismus@kath-kirche-kaernten.at
www.kath-kirche-kaernten.at/marienschiffsprozession
Rückblick auf 2019
Am Abend des Festtages Mariä Himmelfahrt am 15. August 2019 findet auf dem Wörthersee zum 65. Mal die traditionelle Marienschiffsprozession statt, zu der die Klagenfurter Pfarre St. Josef-Siebenhügel herzlich einlädt.

Ansprachen von Weihbischof Turnovszky
Der Apostolische Administrator Bischof Dr. Werner Freistetter wird die Schiffsprozession, zu der wieder Tausende Besucher erwartet werden, leiten. Die Predigten/Ansprachen an den fünf Anlegestellen wird in diesem Jahr der österreichische Jugendbischof und Wiener Weihbischof Stephan Turnovszky halten.

MS Kärnten wieder "Worship" der Jungen Kirche
In Zusammenarbeit mit den Erneuerungsbewegungen (Charismatische Erneuerung, Cursillo, Loretto-Bewegung, Oratorio Eberndorf) gestaltet auch heuer wieder die Junge Kirche Kärnten das Programm auf dem "WORSHIP" - der MS Kärnten - mit Lobpreis, Gebet und Austausch während der Marienschiffsprozession (Karten für das Worship bei Jasmin Kornprath Tel: 0676 8772 5169 Email: jasmin.kornprath@kath-pfarre-kaernten.at)
Das Programm an den Anlegestellen 2019
Schiffsanlegestelle Klagenfurt:
ab 19.00 Uhr: musikalische Einstimmung durch die Stadtkapelle Klagenfurt, Gedanken zum Fest Maria Himmelfahrt (15. August) und Geschichte der Marienschiffsprozession
ab 19.30 Uhr: Einlass auf die Schiffe „Velden“, „Klagenfurt“ und „Kärnten“
20 Uhr: Eröffnung der Schiffsprozession durch Pfarrer P. Herbert Salzl SDB, Grußwort der Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Klagenfurt oder einer Vertretung; Kurzansprache durch den Prediger Weihbischof Turnovzsky; Segen durch den Apostolischen Administrator Bischof Dr. Werner Freistetter.
ca. 20.15 Uhr: Abfahrt der Schiffe
-
Krumpendorf (ca. 20.25 Uhr: Anlegen des Marienschiffes)
-
Pörtschach (ca. 21.15 Uhr: Anlegen des Marienschiffes)
-
Velden (ca. 22.05 Uhr: Anlegen des Marienschiffes)
-
Maria Wörth (ca. 22.55 Uhr: Anlegen des Marienschiffes)
Feierliche Marienweihe (abschließendes Großfeuerwerk, ausgerichtet von der Gemeinde Maria Wörth)
Rückkehr nach Klagenfurt um ca. 24 Uhr
Zur Geschichte der Marienschiffsprozession
Im Marianischen Jahr 1954 wurde aus dem bekannten Wallfahrtsort Fatima in Portugal eine Marienstatue für die St. Josef-Kirche nach Klagenfurt gebracht. Um diese Statue festlich in die Kirche einzuführen, kam man auf den Gedanken, sie mit einem Schiff von Velden nach Klagenfurt zu bringen. Vom Ufer trug man sie in einer Lichterprozession zur Kirche.
Die Teilnahme an dieser ersten Marienwallfahrt war so groß, dass man sich entschloss, jedes Jahr zu Mariä Himmelfahrt am 15. August, diese Statue in einer nächtlichen Schiffsprozession um den Wörther See zu führen. Wenn in dieser nächtlichen Wallfahrt betend und singend auf den Schiffen über den Wörther See gefahren wird, ist es nicht nur ein gemeinsames Bekenntnis zu Maria, der Mutter unserer Kirche. Es ist auch Ausdruck, dass wir als pilgerndes Gottesvolk unterwegs sind, im Begriff, wie es in einem Lied heißt, selbst zum „Schiff des Herrn“ zu werden.
„Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt, fährt durch das Meer der Zeit. Das Ziel, das ihm die Richtung weist, heißt Gottes Ewigkeit.“
Wieder auf Kurs zu kommen auf dieses letzte Ziel, ist wohl der tiefere Sinn dieser Marienwallfahrt. Heute befindet sich die Fatimastatue während des Jahres in der Hauskapelle des Pfarrhofes von St. Josef-Siebenhügel. (Ludwig Trojan)

zur Pfarre Josef-Siebenhügel Klagenfurt
RÜCKSCHAU:
Marienschiffsprozession 2019 (mit Ansprachen von Weihbischof Stephan Turnovszky)
Marienschiffsprozession 2019 (Bericht der Pfarre St. Josef mit großer Fotogalerie)
Marienschiffsprozession 2018 (mit Ansprachen von P. Rudolf Osanger SBD)
Marienschiffsprozession 2017 (mit Ansprachen von Bischof Alois Schwarz)
Marienschiffsprozession 2016 (mit Ansprachen von Bischof Wilhelm Krautwaschl)
Marienschiffsprozession 2015 (mit Ansprachen von Bischof Alois Schwarz)
ÜBERNACHTUNG: