Palmsonntag 2018
Gedenken des Einzugs Jesu in Jerusalem

Der Palmsonntag bildet die Eröffnung der Hebdomada Sancta, der Heiligen Woche oder Karwoche. Gemeinsam mit einer großen Anzahl an Gläubigen aller Altersstufen, von Kindern bis hin zu Seniorinnen und Senioren, feierte Dechant Mag. Engelbert Hofer beginnend mit der Palmweihe am Hohen Platz bei der Pest- oder Mariensäule. Wie alljährlich sah man die Brauchtumsgruppe Wolfsberg-Lavanttal mit zahlreichen eindrucksvollen Palmbesen, darunter auch besonders große Exemplare. Sie werden traditionell in anspruchsvoller, viel Zeit erfordender Handarbeit, gebunden. Die musikalische Umrahmung der Palmweihe übernahm ein Bläserquartett der Stadtkapelle Wolfsberg.
Im Anschluss an die Segnung der Palmzweige ging es in einer Palmprozession, in Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem, zur Markuskirche. An der Spitze der Prozession das verhüllte Kreuz, gefolgt von den Ministranten, weiteren Kindern mit den sie begleitenden Erwachsenen und Dechant Hofer, sodann die Brauchtumsgruppe und schließlich alle weiteren Gläubigen. Die meisten Anwesenden trugen dabei die in unserer Region typischen Palmbesen in Händen.
Es folgte der Festgottesdienst welcher mit dem großen Passionsgeschehen im Mittelpunkt den Karfreitag nahen sieht. Der Palmsonntag spannt gleichsam einen Bogen vom Jubel des Einzugs („Hosanna in der Höhe“) hin zum Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus. Die vorgesehene Passion Mk 14, 1 – 15, 47 des Lesejahres B wurde durch eine von Ministranten und den Religionslehrerinnen Frau Heike Pöcheim und Frau Martha Radl in kindgerechter Weise schauspielerisch vorgetragene „Kinderpassion“ ersetzt.
Herr Mag. Bernhard Wagner