Allerheiligen 2018
Hochfest des Gedenkens an alle Heiligen Gottes

Am Donnerstag, den 1. November feierte KR Pater Mag. Siegfried Stattmann OSB vom Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal mit den Gläubigen in der Markuskirche das Hochfest Allerheiligen, lateinisch Festum Omnium Sanctorum, an welchem wir aller Heiligen Gottes gedenken.
Das Fest hat sich im Laufe der Spätantike und des Frühmittelalters entwickelt, sein Ursprung in der Westkirche stellt die Weihe des römischen Pantheons an die Jungfrau Maria und allen Märtyrern am 13. Mai 609 oder 610 durch Papst Bonifatius IV. dar. Es wurde schließlich im 7. Jahrhundert durch Papst Gregor III. zunächst für die Stadt Rom im Zusammenhang mit der Weihe einer Kapelle in der Basilika St. Peter an alle Heiligen und im 8. Jahrhundert, genauer gesagt im Jahre 835, von Papst Gregor IV. für die gesamte Westkirche auf den 1. November festgelegt. Davor feierte man es am Freitag nach dem Ostersonntag. Eine hohe Bedeutung besitzt es vor allem auch im orthodoxen und anglikanischen Bereich. Siehe hierzu auch Wikipedia.
Am Nachmittag des 1. November mit Beginn um 15.00 Uhr vollzog Pfarrer Mag. Engelbert Hofer gemeinsam mit Kaplan Mag. Dr. Christoph Kranicki, Diakon Thomas Fellner und Diakon Jakob Mokoru, BEd die Gräbersegnung im Wolfsberger Stadtfriedhof. Schlechtwetterbedingt und im Zuge dessen stärker werdenden Regens wurde die zugehörige Feier diesmal recht kurz gehalten. Einleitenden Worten von Pfarrer Hofer folgte das Evangelium ehe er sich mit dem Kaplan und den beiden Diakonen aufmachte, in den drei Friedhofsbereichen und dem Friedpark die Gräber mit Weihwasser zu besprengen und hiermit zu segnen.
Ein Ensemble der Wolfsberger Stadtkapelle sorgte mit verschiedenen Einlagen für die musikalische Umrahmung der Feier. Selbige endete schließlich mit dem Gebet des Herrn und dem abschließenden Segen.
Herr Mag. Bernhard Wagner