Pfarre

St. Leonhard im Lavanttal

5. bis 7. September 2025: Internationales Treffen der Freunde von St. Leonhard - Tag 2

6. September 2025: Festmesse mit Europabischof Dr. Ägidius Zsifkovics, Prozession und Reliquienverehrung

Dechant Geistlicher Rat Mag. Martin Edlinger mit den Reliqien des Heiligen Leonhard aus Saint-Leonard-de-Noblat; RE Photo
Dechant Geistlicher Rat Mag. Martin Edlinger mit den Reliqien des Heiligen Leonhard aus Saint-Leonard-de-Noblat; RE Photo

Am 6. September 2025 feierte Europabischof Dr. Ägidius Zifkovics die Festmesse als Hauptzelebrant. Ihm zur Seite standen die mitgereisten Priester aus den Gastländern sowie Ortspfarrer Dechant Geistlicher Rat Mag. Martin Edlinger und Stipendiatskaplan Anilkumar Kama, BA.

In seiner Predigt verglich der Bischof die geschichtliche Entwicklung seiner Heimat, des Burgenlandes, mit jener des oberen Lavanttales und verwies auf die Bedeutung des Doppeljubiläums „900 Jahre Kirche – 700 Jahre Stadt“. Er betonte, dass es in erster Linie die Menschen seien, die historische und wirtschaftliche Entwicklungen prägen und gestalten.

Im Rahmen des Festgottesdienstes überreichten die Delegationen aus Frankreich, Slowenien, der Slowakei, Belgien und Deutschland Gastgeschenke. Der in Bad St. Leonhard geborene Dr. Christian Gsodam, Berater für Strategische Kommunikation im Europäischen Auswärtigen Dienst, wurde feierlich in die Gemeinschaft der Confrérie de Saint-Léonard-de-Noblat (Bruderschaft von Saint-Léonard-de-Noblat) aufgenommen, die ihren Sitz an jenem Ort hat, an dem der Heilige Leonhard ein Kloster gründete und dessen erster Abt er wurde.

Musikalisch wurde die Messe sehr feierlich von den Sängerinnen und Sängern der Bruderschaft aus Saint-Léonard-de-Noblat sowie vom Kirchenchor Bad St. Leonhard unter der Leitung von Barbara Koller gestaltet. An der Orgel spielte Johann Spruk.

Im Anschluss an den Gottesdienst fand am Kirchenvorplatz eine Tiersegnung statt, die von der Stadtkapelle Bad St. Leonhard musikalisch begleitet wurde. Danach wurden die Reliquien des Heiligen Leonhard in einer feierlichen Prozession durch die Stadt getragen. Angeführt wurde der Zug vom Vortragskreuz und der Prozessionsfahne mit der Darstellung des Heiligen Leonhard. Es folgten die Musikkapelle, das Modell der Leonhardikirche, die Trachtengruppe Bad St. Leonhard, der Kameradschaftsbund, der Kirchenchor sowie die Delegationen aus Slowenien, der Slowakei, Belgien, Deutschland und Frankreich mit der Fahne der Confrérie de Saint-Léonard-de-Noblat und den besonderen Reliquien. Ihnen schlossen sich die Prozessionsstange mit dem Heiligen Leonhard, die Ministranten, die Priester mit Bischof Zifkovics sowie die Stadt- und Gemeinderäte angeführt von Bürgermeister Dieter Dohr an. Zahlreiche Gläubige nahmen ebenfalls an der Prozession teil.

Am Hauptplatz spendete Bischof Zifkovics den Segen, bevor in der Kunigundkirche die Kopfreliquie des Heiligen Leonhard zur Verehrung dargeboten wurde.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Festzelt des Pensionistenverbandes mit der „Oberkrainer Familienmusik“ trafen sich die Verantwortlichen der fünf nationalen Delegationen, um die weitere Zusammenarbeit sowie die Förderung und Weiterentwicklung der Gemeinschaft zu besprechen.