5. bis 7. September 2025: Internationales Treffen der Freunde von St. Leonhard - Tag 1
Eine Veranstaltung zum Jubiläumsjahr 900 Jahre Leonhardikirche
5. September 2025: Bergandacht am Klippitztörl
mit Diözesanbischof Dr. Josef Marketz
Vom 5. bis 7. September 2025 wurde Bad St. Leonhard zum Zentrum eines besonderen spirituellen und kulturellen Ereignisses: dem internationalen Treffen der Freunde des Heiligen Leonhard. Diese bedeutende Zusammenkunft war ein Höhepunkt im Rahmen des Jubiläumsjahres „900 Jahre Leonhardikirche“ und stand ganz im Zeichen der Verehrung des Stadt- und Kirchenpatrons sowie der Pflege grenzüberschreitender Freundschaften.
Ein reichhaltiges und feierliches Programm prägte die drei Festtage. Es vereinte hohe kirchliche Würdenträger, Delegationen aus mehreren europäischen Ländern sowie die Bevölkerung des oberen Lavanttales. Gemeinsam wurde in Gottesdiensten, Prozessionen, Andachten, Begegnungen und symbolträchtigen Gesten der Heilige Leonhard geehrt und zugleich das Bewusstsein für Glaube, Gemeinschaft und Frieden gestärkt.
So wurden in einem eindrucksvollen Miteinander religiöse Feierlichkeiten, kulturelle Höhepunkte und persönliche Begegnungen zu einem lebendigen Zeugnis gelebter Tradition und europäischer Verbundenheit. Das internationale Treffen der Freunde von St. Leonhard hat damit einen unvergesslichen Beitrag zum Jubiläumsjahr geleistet.

Mit einer feierlichen Bergandacht am Klippitztörl wurde das internationale Treffen der Freunde von St. Leonhard, das von 5. bis 7. September 2025 in Bad St. Leonhard stattfand, eröffnet. Zahlreiche Mitglieder und Gäste aus fünf Ländern (Deutschland, Slowenien, Slowakei, Belgien und Frankreich) waren der Einladung der Pfarre und der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard gefolgt und gaben der Feier damit ein eindrucksvolles internationales Gepräge.
Aufgrund der widrigen Wetterverhältnisse konnte die geplante Feier nicht am Klippitzsee stattfinden. Stattdessen fand die Andacht auf der Terrasse des Alpengasthofes Hochegger statt. Diese wurde zu einem Ort der persönlichen Begegnung und Besinnung. Trotz starkem Regen und Hagel entstand dort eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre, die Nähe und Gemeinschaft spürbar werden ließ.
Die Andacht wurde von, Ortspfarrer und Dechant Geistlicher Rat Mag. Martin Edlinger sowie dem Stipendiatskaplan Anilkumar Kama, BA gestaltet. In seinen Begrüßungsworten wandte sich Dechant Edlinger in besonderer Weise an die internationalen Gäste und hieß sie im Lavanttal herzlich willkommen. Bischof Marketz wiederum hob die Bedeutung des Tourismus für die Region hervor und verwies auf die einzigartige Schönheit der heimischen Landschaft. In seiner Predigt stellte er die Liebe in den Mittelpunkt – jene Kraft, die allen Menschen innewohnt.
Der gemeinschaftliche Charakter der Feier kam auch in den Fürbitten zum Ausdruck, die in französischer, englischer und deutscher Sprache vorgetragen wurden.
Musikalisch festlich umrahmt wurde die Feier vom Bläserquintett des Musikvereins Reichenfels mit Georg Bojer, Corinna Hochegger, Hubert Steinkellner und Philipp Sattler sowie den ALMhöRNCHEN aus der Steiermark. Mit ihren Weisen hießen sie die Gäste willkommen und gaben der Andacht einen würdigen Rahmen. Die Musik trug wesentlich dazu bei, die Verbundenheit von Tradition, Glauben und Natur spürbar werden zu lassen.
Zum Abschluss der Feier spendete Bischof Marketz den zahlreichen Gläubigen aus nah und fern den Segen. Als feierlicher Schlusspunkt erklangen „Großer Gott, wir loben dich“ und das Kärntnerlied „Pfiat Gott, liabe Alm“. Damit wurde die Bergandacht zu einem besonderen Moment der Besinnung, der Gemeinschaft und des Dankes – und zu einem würdigen Auftakt für die Begegnungstage in Bad St. Leonhard