Triduum Sacrum
Dieser heilige Zeitraum von drei Tagen bildet den Höhepunkt des Kirchenjahres.
Das österliche Triduum Sacrum dauert drei volle Tage, von Donnerstagabend bis Sonntagabend und bildet den Höhepunkt des Kirchenjahres.
Die Gründonnerstagsliturgie wird heuer in der Pfarrkirche in Damtschach zelebriert, Beginn 18:00 Uhr, unter Mitwirkung des Kirchenchores.
- Der Bischof zelebriert an diesem Tag die Messe zur Ölweihe, in der er die Öle weiht für Taufe, Firmung, Priesterweihe, Krankensalbung und Altarweihe.
- Am Gründonnerstagabend wird vielerorts der Brauch der Fußwaschung praktiziert.
- Zitat aus Wikipedia:
- „Am Vorabend seines Kreuzestodes wusch Jesus während des letzten Abendmahls seinen Jüngern die Füße und trocknete sie mit dem Tuch, das ihn umgürtete. Durch dieses Beispiel wollte er zeigen, dass auch die Jünger untereinander zum Dienen bereit sein müssen.“
- Ende des Zitats.
- Auch in der bildenden Kunst gibt es zahlreiche Gemälde zu diesem Thema, z.B. von Peter Paul Rubens "die Fußwaschung."
Die Karfreitagsliturgie wird heuer in der Pfarrkirche Köstenberg zelebriert, Beginn 15:00 Uhr. Der Karfreitagsgottesdienst besteht aus drei Teilen: Wortgottesdienst, Kreuzverehrung und Kommunionfeier.
In der Osternacht wird das Osterfeuer entfacht und die Osterkerze daran entzündet.
Im Wortgottesdienst der Auferstehungsfeier sind sieben Lesungen vorgesehen. Auf jeden Fall wird der Durchzug durch das Rote Meer verkündet mit dem Lobpreis des geretteten Volkes.
Die Litanei der Osternacht wird gebetet, das Taufwasser wird gesegnet, das Taufversprechen wird erneuert.
„Ich widersage. Ich glaube.“
Zum Abschluss nehmen die Gläubigen das Osterlicht mit nach Hause und feiern das Ostermahl mit den Speisen, die in der Kirche gesegnet wurden.
Die genauen Termine für die Feuersegnung und die Speisensegnung in Ihrer Pfarre entnehmen Sie bitte der aktuellen Ausgabe der Gottesdienstordnung.
Beitrag von Edith Strauss