Pfarre

Klagenfurt-Welzenegg

Erntedankfest in Herz Jesu Welzenegg

Ernte.Dank.Feiern

Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)
Danke für die Früchte der Erde - Erntedank (Foto: © PAss. Peter Artl)

Am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, feierte die Pfarrgemeinde von Herz Jesu Welzenegg Erntedank. Den Gottesdienst leitete Dr. Charles Lwanga Mubiru; musikalisch wirkten die Kinder des Kindergartens mit, an der Orgel spielte Grete Lechner.

Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)
„DANKE der Kinder“ — sinnbildlich dafür, dass Dankbarkeit schon bei den Jüngsten anfängt (Foto: © PAss. Peter Artl)

Pfarrer Mubiru bezog die Kinder aktiv in die Predigt ein: Zu Beginn verschenkte er drei Stofftiere als sichtbares Zeichen. Dieses kleine Geschenk war Teil des „DANKE der Kinder“ — sinnbildlich dafür, dass Dankbarkeit schon bei den Jüngsten anfängt und dass das, was wächst und gedeiht, Anlass zur Freude und zum Teilen ist. In seiner Ansprache verband er die Erntegaben mit dem alltäglichen Dank: für Nahrung, für Hilfe, für Gemeinschaft und für Gottes Segen in unserem Leben.

Warum feiern wir Erntedank im Gottesdienst?

Erntedank ist kein folkloristisches Beiwerk, sondern eine bewusste Feier des Danks. Im Gottesdienst erinnern wir uns daran, dass unsere Lebensgrundlagen nicht selbstverständlich sind: die Nahrung, die Hände, die säen und ernten, die Nachbarschaft, die teilt. Der Gottesdienst macht diesen Dank öffentlich und verbindet das persönliche „Danke“ mit dem gemeinsamen Glaubenszeugnis. Zugleich ruft Erntedank zur Verantwortung: wer viel hat, teilt, wer wenig hat, braucht unsere Solidarität. In Liturgie, Gebet und Liedern wird dieser Dank sichtbar — und die Gemeinde übt, das Gute nicht nur zu empfangen, sondern auch weiterzugeben.

Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)
Pfarre und Sozialkreis luden zur anschließenden Agape (Foto: © PAss. Peter Artl)

Im Anschluss an den Gottesdienst lud man die Festgemeinde in das Pfarrzentrum zum Erntedank-Pfarrfest. Zur Stärkung gab es Ritschert (zubereitet vom Sozialkreis), Kürbissuppe (bereitet und serviert von Pfarrgemeinderätin Kathrin Brauchart mit ihrer Familie), Schweinsbratenbrot mit Kren und ein herzhaftes Kuchenbuffet (gestiftet von Eltern der Kindergartenkinder). Viele Eltern und Gemeindemitglieder folgten der Einladung und nutzten die Zeit zum Austausch, für Begegnungen und um miteinander zu danken.

Ein herzlicher Dank an alle, die mitgeholfen haben: an das Team des Sozialkreises, an Kathrin Brauchart und ihre Familie, an die Kindergartenleiterin Tamara Felsberger und die Familien für Musik und Kuchenspenden, an Grete Lechner an der Orgel und an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer. Solche Feste gelingen durch viele stille Hände — danke dafür.