PFARRKINDERGARTEN

„Bildung fängt beim Herzen an“
Pfarrkindergarten St. Theresia „Elblhof“
Auer von Welsbachstraße 11, 9020 Klagenfurt am Ws., Telefon 0463 420343
Email: st.theresia-kindergarten@aon.at
Willkommen in unserem Kindergarten
Wir führen 4 Gruppen mit jeweils 25 Kindern.
Alle Gruppen werden von einer Kindergartenpädagogin und einer Kleinkindbetreuerin begleitet.
Öffnungszeiten:
Montag- Donnerstag: 6.30 - 17.00 Uhr
Freitag: 6.30 -16.00 Uhr
Wir bieten:
Halbtagsbetreuung
Halbtags mit Mittagessen
Ganztagsbetreuung
Ferialzeiten : Weihnachtsferien, Osterferien, Sommerferien ( 7 Wochen)
Ziele und Werte: Unsere Pfarrpatronin, ist die Hl. Theresia von Lisieux. Gemäß ihrem Vorbild sind aufmerksame, liebevolle Begegnungen und christliche Werte die Basis unserer Gemeinschaft. Geprägt von Achtung, Nächstenliebe und Herzlichkeit. "Bildung fängt beim Herzen an." Die Bildungsbereiche und deren Ziele sollen hier kurz vorgestellt werden:
Emotionen und soz. Beziehungen:
Eine gute Beziehung zwischen Betreuern und Kindern bildet den Grundstein für eine fruchtbare, gemeinsame Kindergartenzeit.Bereits in der Eingewöhnungsphase wird durch offenes, liebevolles, einladendes Handeln Vertrauen aufgebaut.Unser Ziel ist es, jedes Kind in seiner individuellen Persönlichkeitsentwicklung zu stärken, damit es im Rahmen der Kindergruppe seine Selbstkompetenz und sozialen Fähigkeiten weiterentwickeln kann.
Ethik und Gesellschaft: Offen und neugierig begegnen wir anderen Kulturen und Religionen. Unsere Feste orientieren sich jedoch am christlichen Jahreskreis: Erntedank, St. Martin,……Wir staunen, danken, loben. Freuen uns an der Schöpfung, hören Geschichten von Jesus und Heiligen wie Bischof Nikolaus, die Vorbild für uns sein können. Die Vermittlung von Werten und Haltungen, geprägt von Offenheit und Empathie und der Einsicht, dass unsere Vielfalt einen reichhaltigen Schatz bietet ist unser Ziel. Damit jedes Kind seine Anlagen, Ressourcen und Fähigkeiten, erst im Kindergarten (Kinderkonferenz) und in weiterer Folge in der Gesellschaft, einbringen kann.
Sprache und Kommunikation:
Geschichten, Reime, Lieder, Rätsel, Fingerspiele, Gespräche, Spiele orientieren sich an den Interessen und Fähigkeiten der Kinder und fördern spielerisch den Aufbau des Wortschatzes, Kommunikationsfähigkeit, Sprachverständnis, Merkfähigkeit, phonologisches Bewusstsein, Ausdruck und Sprechfreude sollen als Beispiele genannt sein. Literacy, - erste Erfahrungen mit Sprache und Schrift auf vielfältige Weise als Grundstein für einen gelungenen Übergang in die Schule.
Bewegung und Gesundheit:
Bewegung und Lernen sind eng miteinander verbunden. Vielfältige Bewegungserfahrungen setzen wichtige Lern,- und Entwicklungsprozesse in Gang und stehen dadurch in Wechselbeziehung zu einander.Kreisspiele, Tänze, Turneinheiten, Bewegungsspiele, Zwischenübungen,Rhythmik und Bewegung im Freien gehören daher zu unserem Alltag. Körperwahrnehmung mit positiver Grundeinstellung zum eigenen Körper sind unser Ziel. Präventive Maßnahmen zur Gesunderhaltung unterstützen die Kinder im Erwerb eines gesunden Gesundheitsbewusstseins.
Ästhetik und Gestaltung: Tägliches Singen und Musizieren ist ein wichtiges Ritual in unserem Tagesablauf. Aktuelle Themen und Erlebnisse werden aufgegriffen und vertieft. Verschiedenste Farben, Materialien und Impulse fordern schöpferische Prozesse heraus. Spaß und Gestaltungsfreude stehen im Mittelpunkt. Aber auch Kunst und Kultur in ihrer Vielfalt als Inspirationsquellen kennen und schätzen lernen.
Natur und Technik: Die bewusst vorbereitete Umgebung in unserem Kindergarten regt ohne Zeit
und Leistungsdruck zu Eigenaktivität an. Gespräche, Experimente,
Spielangebote schaffen ein anregendes Lernklima für Naturbeobachtungen,
erste physikalische und mathematische Grunderfahrungen.
Das Schlaufuchskonzept mit dem wir in unserem Kindergarten arbeiten
greift die Lernfreude der Kinder auf und sorgt für dynamische Lernprozesse
Gemeinsam für Ihr Kind
Eine partnerschaftliche Kooperation zwischen Elternhaus und Kindergarten bildet die Grundlage für fruchtbare Zusammenarbeit. Der Besuch von Elternabenden, regelmäßiger Austausch und Entwicklungsgespräche sind Schritte auf dem gemeinsamen Weg durch die Kindergartenzeit.
Wir freuen uns darauf!
„Bildung fängt beim Herzen an“