Pfarre / Fara

Ludmannsdorf/Bilčovs

Praznik sv. Rešnjega telesa in krvi / Fronleichnamsprozession

V četrtek tega tedna je bila v Bilčovsu obeležena slovesnost Svetega rešnjega telesa in krvi s slovesno procesijo skozi vas. Krajevna skupnost se je zbrala v cerkvi v počastitev Svete evharistije. Sončno vreme je praznično vzdušje še okrepilo in dogodek spremenilo v nepozaben dan.

Mestna gasilska enota pod vodstvom Jožka Gasserja je procesiji dodala dostojanstven okvir. Njihova prisotnost ni bila le znamenje časti, temveč tudi izraz povezanosti in zaščite, ki jo stalno nudijo naši skupnosti. Tokrat pa so sveto monštranco varno in dostojanstveno spremljali skozi vas.

Cerkveni zbor, sestavljen iz predanih pevk in pevcev, je procesiji dodal slovesen ton. Njihovo zveneče petje cerkvenih pesmi in hvalnic je ustvarilo vzdušje prave pobožnosti.

Praznik Kristusovega telesa in krvi je osrednji praznik v katoliškem cerkvenem letu. Obeležujemo ga vsako leto drugi četrtek po binkoštnem ponedeljku in spominja na Jezusovo zadnjo večerjo z njegovimi učenci. Na ta dan posebej praznujemo Sveto evharistijo in jo v procesiji nosimo skozi vas, da bi okrepili vero v živo prisotnost Kristusa v hostiji.

Sama procesija je izraz javnega češčenja in pričevanja katoliške vere. Člani skupnosti vseh starosti sodelujejo pri tem posebnem dogodku in izražajo svojo hvaležnost in predanost. S spoštovanjem in ponižnostjo sledijo Najsvetejšemu in skupaj molijo za mir in blaginjo sveta. V Bilčovsu je bila procesija mogočno znamenje enotnosti in povezanosti vasi.

Na koncu se je župnik Janko Krištof zahvalil vsem udeležencem, še posebej pa cerkvenemu zboru, gasilcem, ministrantom in cerkvenemu mežnarju Gerhardu Kropivniku, ki so prispevali k slovesnemu in uspešnemu praznovanju.

///

Am vergangenen Donnerstag wurde in Ludmannsdorf das Fest Fronleichnam mit einer feierlichen Prozession durch das Dorf begangen. Die Gemeinschaft des Ortes versammelte sich in der Kirche, um den Glauben zu feiern und die Eucharistie zu ehren. Die sonnigen Wetterbedingungen verstärkten die festliche Stimmung und ließen das Ereignis zu einem unvergesslichen Tag werden.

Die örtliche Feuerwehr, unter dem Kommando von Josef Gasser, gab der Prozession einen würdevollen Rahmen. Ihre Anwesenheit war nicht nur ein Zeichen der Ehre, sondern auch ein Ausdruck der Verbundenheit und des Schutzes, den sie unserer Gemeinde stets gewährt. Durch ihren Dienst konnte die heilige Monstranz sicher und würdig durch das Dorf getragen werden.

Der Kirchenchor, bestehend aus engagierten Sängerinnen und Sängern, verlieh der Prozession eine feierliche Note. Mit ihren melodischen Gesängen und kirchlichen Liedern schufen sie eine Atmosphäre der Andacht und des Lobes.

Fronleichnam, das Fest des Leibes und Blutes Christi, ist ein zentraler Feiertag im katholischen Kirchenjahr. Es wird alljährlich am zweiten Donnerstag nach Pfingsten begangen und erinnert an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. An diesem Tag wird die Eucharistie besonders gefeiert und in der Prozession durch die Straßen getragen, um den Glauben an die lebendige Gegenwart Christi in der Hostie zu bekräftigen.

Die Prozession selbst ist ein Ausdruck der öffentlichen Verehrung und des öffentlichen Zeugnisses des katholischen Glaubens. Gemeindemitglieder aller Altersgruppen nehmen an diesem besonderen Ereignis teil und bringen ihre Dankbarkeit und Hingabe zum Ausdruck. Sie folgen dem Allerheiligsten mit Respekt und Demut und beten gemeinsam für den Frieden und das Wohl der Welt. In Ludmannsdorf war die Fronleichnamsprozession ein beeindruckendes Zeichen der Einheit und des Zusammenhalts der Dorfgemeinschaft.

Zum Abschluss bedankte sich Pfarrer Janko Kristof noch bei allen Teilnehmern, besonders aber beim Kirchenchor, der Feuerwehr, den Ministranten und dem Messner Gerhard Kropivnik, die alle zu einem feierlichen und gelungenen Fest beitrugen.

Reichmann