Pfarre / Fara

St. Michael ob Bleiburg/Šmihel nad Pliberkom

Wackendorf/Večna vas - Filialkirche des hl. Martin

Filialirche des hl. Martin (© Foto: fr.kr.)
Filialirche des hl. Martin (© Foto: fr.kr.)

Filialkirche des hl. Martin in Wackendorf

Die dem Krieger-Heiligen Martin geweihte Filialkirche wurde am Ende des 15. Jahrhunderts zu einer richtigen Wehrkirche gegen die Türkeneinfälle ausgebaut. (Fister, 203)

Der hl. Martin muss einfach über einen hohen Bekanntheitsgrad verfügen, ist er doch vor allem der Schutzpatron des Weinbaus. Er verwandelt an seinem Festtag, dem 11. November, den Most in Wein bzw. tauft an diesem Tag den Wein. Dabei spricht er natürlich auch dem Essen zu - und so wird er von einer Gans begleitet. Als römischer Legionär teilte er seinen Mantel mit einem Bettler - deshalb wird er oft auf einem Pferd dargestellt, während er mit dem Schwert seinen schönen Umhang zerteilt.

Er lebte in der Zeit nach dem Edikt von Milan, wurde in jungen Jahren Christ, verließ das Heer und begann seine Missionstätigkeit, wurde Mönch und später Bischof von Tours. Die Legende berichtet, dass er zu einem Abendessen beim König geladen war. Der König hieß seinem Diener, Martin als erstem den Wein einzuschenken. Der hl. Martin reichte den Kelch jedoch nicht an den König weiter, sondern einem Priester aus seinem Gefolge. Die Moral: Ein Priester verdient mehr Respekt als ein König. Aus diesem Grund findet man auch Darstellungen des hl. Martin mit einem Kelch in der Hand. (Rinkenberg/ Vogröe)

Die Kirche steht ein wenig außerhalb des Dorfes und ist von Bäumen umgeben. Sie entstand vermutlich um 1272, worauf ein Schlussstein im Chorgewölbe verweist; dies ist gleichzeitig eine der ältesten in Stein gehauenen Jahreszahlen in Kärnten. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde sie nach dem Schönheitsideal der Gotik umgebaut: Das Langhaus erhielt ein Netzrippengewölbe; das Presbyterium ein Kreuzrippengewölbe und eine Verschönerung durch Fresken - zu sehen sind das Jüngste Gericht, das Martyrium der hl. Ursula, Heilige, darunter auch der hl. Martin und der hl. Georg auf Pferden und der hl. Anton. Ich würde sie der noch ein wenig ungenau definierten Völkermarkter Werkstätte zuschreiben.

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts, als die Türkeneinfälle immer häufiger wurden, wurde die Kirche zu einer richtigen Festung ausgebaut: Vermutlich wurden die Fenster vermauert und unter dem Dach eine Etage für die Verteidiger errichtet. Die Bauern waren bereits mit Feuersteingewehren, Mörsern und Armbrüsten bewaffnet. Noch heute kann man die länglichen Scharten, durch die man kochendes Wasser und Pech über die Belagerer goss und auf sie schoss, erkennen. Auch in der Eisenplattentür befindet sich noch heute ein Schießloch. Zu den Verteidigungsscharten im Kirchenschiff kam man durch den Kirchturm, der jedoch im Jahr 1970 einstürzte - und der heutige verleiht der Kirche nicht mehr denselben Festungscharakter. Die Kirche wurde auch von einer Mauer und einem Graben umgeben. (Fister 1989, 203)

Der Hochaltar stammt aus der Pfarrkirche des hl. Michael in St. Michael/Smihel (J. M. Sotari 1741). Auf den Seitenaltären stehen der hl. Martin und der hl. Ulrich vom Beginn des 16. Jahrhunderts. Der ehemalige Hochaltar aus dem Jahr 1701 befindet sich nunmehr in der nördlichen Seitenkapelle.

Die Filialkirche des hl. Martin bekam im Jahr 2005 eine neue Orgel.

Podružnična cerkev sv. Martina

posvečena svetniškemu vojaku, je postala konec 15. stoletja prava protiturška utrdba. (Fister, 203)

Kaj ne bo znan svetnik, nas sv. Martin, Patron predvsem vinorodnih krajev, ko spreminja most v vino na svoj god 11. novembra, oziroma krsti vino. Ob tem se seveda tudi malo pogosti - zato je goska njegov atribut. Kot rimski legionar je delil plač z beračem - tako ga večkrat upodabljajo na konju, kako z mečem seka svoje vojaško lepo ogrinjalo.

Živel je v času po milanskem ediktu, se mlad pokristjanil, zapustil vojsko in začel misijonariti, postal je menih in pozneje škof v Toursu. Legenda pripoveduje, da je bil povabljen na večerjo h kralju, ki je ukazal služabniku postreči z vi¬nom prvemu Martinu. Ta pa ni podal čase kralju, temveč duhovniku iz svojega spremstva. Nauk: duhovnik je vreden večjega spoštovanja kot kralj. Zato Martina včasih upoda¬bljajo tudi z bokalom v roki. (Vogrče)

Cerkev stoji sredi vasi. Nastala je najbrž leta 1272, kot kaže morda sklepnik na oboku prezbiterija, ki je obenem ena najstarejših letnic, vsekanih v kamen na Koroškem. V prvi polovici 15. stoletja so jo predelali v lepotnem idealu gotike: mrežasto obokali ladjo in prezbiterij s križno vstavljenimi rebri ter okrasili s freskami: Poslednjo sodbo, mučeništvom sv. Uršule, svetniki, med njimi tudi sv. Martinom in sv. Jurijem na konjih ter sv. Antonom. Pripisala bi jih še nekoliko nedefinirani velikovški delavnici.

Konec 15. stoletja, ko so se stopnjevali turški vpadi na Koroško, pa so cerkvico predelali v pravcato trdnjavo: najbrž so zazidali okna ter nadzidali in pod streho uredili nadstropje za branilce. Kmetje so bili oboroženi že s puškami na kavlje, ročnimi topiči in samostreli. Še danes se vidijo podolžne line - za zlivanje vrele vode ali smole na oblegovalce - in strelne line. Tudi v okovanih cerkvenih vratih je še danes majhna odprtina za puško. Do obrambnega nadstropja v cerkveni ladji se je prišlo skozi zvonik, ki pa se je podrl leta 1970 - današnji žal ne daje več iste trdnjavske podobe. Cerkev so obdali tudi z ob¬zidjem in jarkom. (Fister 1989, 203)

Glavni oltar je iz župnijske cerkve sv. Mihaela iz Šmihela pri Pliberku Q. M. Sotari 1741). Na stranskih oltarjih sta sv. Martin in sv. Urh iz začetka 16. stoletja. Nekdanji glavni oltar iz leta 1701 je sedaj v severni stranski kapeli.

V letu 2005 je podružnična cerkev sv. Martina v Večni vasi dobila nove orgle, ki jo jih sami vaščani kupili.

(aus: Breda Vilhar / Milan Piko. Die Sakralen Denkmäler des Dekanats Bleibung / Cerkvena likovna dediscina v dkaniji Pliberk. 2006)