Entschleunigung? Ja, bitte!

Upočasnitev? Ja, prosim!

Zunächst möchte ich festhalten, dass meine Familie und ich diese Krise in einer absolut privilegierten Lage erleben: Wir sind gesund, haben ein Haus mit großem Garten, der an einen weitläufigen Naherholungsraum grenzt. Finanziell stehen wir auf einigermaßen stabilen Beinen, auch wenn meine Frau als Besitzerin einer kleinen Buchhandlung in Wolfsberg um das wirtschaftliche Überleben kämpft.

Eben dieser Umstand war es aber auch, der die letzten Wochen und Monate zu einer schweren Belastungsprobe werden ließ: Unsere 16 Monate alte Tochter durfte nicht mehr zu Oma und Opa, die bislang eine verlässliche Stütze waren, um unseren beruflichen Alltag zu meistern. Während des „Shut-Downs“ versuchte meine Frau, die Umsatzeinbußen mit Bücherzustellungen abzufedern, was mich plötzlich in eine Art unausgesprochene „Teilzeitkarenz“ katapultierte.

Es hatte zwar zweifellos sehr schöne Seiten, mehr Zeit mit meiner Tochter verbringen zu können. Doch als Hochschullehrer reduzierte sich meine Arbeitsbelastung zugleich nicht, im Gegenteil: Durch die kurzfristige Anforderung, Lehrveranstaltungen vollständig auf E-Learning umzustellen und eine plötzliche Flut an Videokonferenzterminen wurde mein Zeitmanagement massiv herausgefordert. Obwohl der Tag von frühmorgens bis spätabends durchgetaktet war, stand für die anfallende Arbeit deutlich weniger Zeit zur Verfügung als gewohnt. Die Wochenenden dienten daher als Zeitfenster, in denen Liegengebliebenes einzuarbeiten war. Erst jetzt, Mitte Mai, zeichnet sich analog zur Coronakrise auch eine langsame Entspannung dieser Situation ab.

Das mediale Gelaber von „Entschleunigung“ und die gutgemeinten Tipps zu Frühjahrsputz und Fitnessübungen während der Ausgangsbeschränkungen erlebte ich als zynisch. Das geht wohl an der Lebensrealität vor allem von Jungfamilien und Menschen, die „das System erhalten“ vorbei. Dennoch gönne ich es natürlich allen, die in diesen Zeiten trotzdem so etwas wie „Entschleunigung“ erfahren konnten.

Upočasnitev? Ja, prosim!

Najprej bi rad poudaril, da sem to krizo s svojo družino doživljal z zelo priviligirane strani: Smo zdravi, imamo hišo z velikim vrtom, ki meji na naravo, kjer se je mogoče sprostiti. Tudi finančno smo stabilni, čeprav se moja žena kot lastnica majhne knjigarne v Wolfsbergu bori za gospodarsko preživetje.

Zaradi nastalih okoliščin naša šestnajstmesečna hčerkica ni več smela k starim staršem, ki so bili do tedaj zanesljiva podpora, da sva lahko opravljala svoje poklicne obveznosti.

Med „shut-downom“ je moja žena poskušala izpadle dohodke „ublažiti“ z dostavo knjig, in sam sem bil nekako „porinjen“ v delno karenco. Brezdvomno ima to lepe strani, saj sem lahko preživel s svojo hčerko več skupnega časa. Toda kot učitelj na višji šoli se moje poklicne obveznosti niso zmanjšale, temveč prav nasprotno: zaradi kratkoročno nastalih izzivov je bilo potrebno vsa predavanja spremeniti v elektronsko obliko učenja. Poleg tega pa sem imel naenkrat ogromno video-konferenc. Čeprav je bil dan od zgodnjih do poznih ur natančno načrtovan, je bilo za nastalo delo manj časa kot ponavadi in tako so bili konci tedna za opravljanje nakopičenih, neopravljenih nalog. Šele sedaj, sredi maja, se počasi, paralelno s koronakrizo kaže manjša sprostitev situacije.

Medijsko blebetanje o „upočasnitvi“ in o dobronamernih nasvetih za pomladansko čiščenje ter razgibovalne vaje v času omejenega gibanja se mi zdi cinično. To gre vsekakor mimo življenjske realnosti mladih družin in ljudi, ki ohranjajo sistem. Vsekakor pa vsem privoščim, ki so lahko doživljali ta čas kot upočasnitev.

mmag. dr. Johannes Thonhauser, St. Paul/Lavantal