Organisation

Bischöfliches Seelsorgeamt

Grundkurs für Mitarbeiter:innen

Einblick in die Vielfalt der Arbeitsfelder und Aufgaben der Diözese

Kürzlich ging der Grundkurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariats, der Bischöflichen Finanzkammer, des Bischöflichen Seelsorgeamtes und der Caritas Kärnten zu Ende.

Der Grundkurs findet derzeit in zwei Modulen statt. Ziel ist es, Einblicke in die Vielfalt der Arbeitsfelder und Aufgaben der Diözese und ihrer langen, ereignisreichen Geschichte sowie ihrer aktuellen Struktur zu eröffnen.

Der Kurs ermöglicht Vernetzung, Begegnung und Austausch im kollegialen Kreis über den eigenen Arbeitsbereich hinaus. Die Exkursionen zu den kirchlichen Zentralstellen bieten Gelegenheit, die Örtlichkeiten, Repräsentant:innen und deren Aufgaben im direkten Gespräch kennenzulernen.

10 Mitarbeiterinnen nahmen am Grundkurs teil und wie die Fotogalerie zeigt, gab es viele Stationen und Inhalte kennenzulernen.

Es war ein fröhliches Miteinander, das eine schöne Gemeinschaft erzeugte. Die vielen Gespräche während der Kurseinheiten und in den Pausen ermöglichten ein gutes Kennenlernen der einzelnen Arbeitsfelder und auch ein wenig Einblick in das private Umfeld der Mitarbeiterinnen.

Inhalte Modul 1:

  • Strukturen unserer Diözese (Mag. Max Fritz)
  • Diözesanhaus-Führung
  • Mein Weg in die Kirche (Waltraud Kraus-Gallob)
  • Archiv der Diözese Gurk (Mag. Veronika Polloczek)
  • Kennenlernen des Bischöflichen Palais (Dr. Robert Kluger)
  • Besuch einzelner Büros des Bischofshauses
  • Treffen mit Diözesanbischof Dr. Josef Marketz
  • Finanzen der Diözese (Mag. Oskar Stissen)
  • Kirchenbeitrag (Mag. Peter Mödritscher)
  • Schöpfungsverantwortung (Mag. Harald Jost)
  • Katholische Soziallehre (Leo Kudlička)

Inhalte Modul 2:

  • Zweisprachigkeit /Wochenzeitung Nedelja (Andrej Lampichler)
  • Kirchengeschichte (Mag. Maximilian Fritz)
  • Hemmaberg – Ad fontes (Pavel Zablatnik)
  • Abendeinheit im Kellerstüberl des Bildungshauses Sodalitas in Tainach
  • Morgenlob in der Kapelle des Bildungshauses
  • Caritas (Mag. Ernst Sandriesser)
  • Gurker Dom und Schatzkammer (Tamara Heilinger / Dr. Rosmarie Schiestl)

Organisation und Begleitung: Andrea Kraßnig-Sterniczky