Organisation

Pressestelle

Abschluss der Innenrestaurierung der Klagenfurter Heiligengeistkirche

Hl. Messe und Segnung mit Bischof Schwarz – Kunstinstallation von Werner Hofmeister im Eingangsbereich

Die Kunstinstallation von Werner Hofmeister soll das wohlwollende Willkommen, das dem Besucher der Kirche gilt, vermitteln.  (© Foto: KHK)
Die Kunstinstallation von Werner Hofmeister soll das wohlwollende Willkommen, das dem Besucher der Kirche gilt, vermitteln. (© Foto: KHK)

Klagenfurt, 20. 11. 14 (pgk). Festtag für den Klagenfurter Ursulinenkonvent: Anlässlich des Abschlusses der Innenrestaurierung der Heiligengeistkirche in Klagenfurt wird Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz am Sonntag, dem 23. November, um 9 Uhr, gemeinsam mit Kirchenrektor Mag. Robert Katnik eine hl. Messe in der Rektoratskirche der Ursulinen feiern und die renovierte Kirche segnen. Musikalisch mitgestaltet wird der Festgottesdienst vom Stadtpfarrkirchenchor Strassburg (Leiter: Karl Pöcher). Im Anschluss an die hl. Messe laden die Ursulinen zur Agape ein. Im Rahmen der Generalrestaurierung des Innenraumes wurde unter anderem ein neuer Boden im Altarraum verlegt, die barocken Bänke wurden aufgefrischt und neu angeordnet sowie die gesamte Innenfärbelung und die Elektro-Installationen erneuert. Im Eingangsbereich wurde eine Kunstinstallation von Werner Hofmeister angebracht.

HR Sr. Maria Elisabeth Göttlicher, osu, Hausoberin und Obfrau des Schulvereins St. Ursula in Österreich ist „froh und sehr dankbar“ über die nun abgeschlossene Restaurierung der Klagenfurter Ursulinenkirche . Auf der Einladung zur Segnung der Kirche stehe mit Recht, so Sr. Maria Elisabeth, „Wenn der Herr nicht das Haus baut…“. Es sei „wohl ein kühnes Unternehmen gewesen, die Restaurierung ohne fetten Geldpolster anzugehen, aber der Herr hat nicht nur einst das Haus erbauen lassen, er hat auch bei der Restaurierung geholfen“, sagt die Obfrau des Schulvereins St. Ursula, die in diesem Zusammenhang auch allen Beteiligten für ihr Mitwirken und ihre Unterstützung dankt.

„Die Entscheidung zur Renovierung der Heiligengeistkirche in Klagenfurt war notwendig, da das Erscheinungsbild der Kirche seit der letzten Renovierung vor 50 Jahren zunehmend unansehnlich geworden war“, beschreibt Kirchenrektor Katnik die Hintergründe zur Renovierung. Mit Blick auf die zahlreichen Schulgottesdienste der Ursulinenschulen in der Heiligengeistkirche sei, so Katnik, eine Erneuerung notwendig gewesen. „Die Kinder und Jugendlichen sollen ´Kirche´ nicht als ´verstaubte´ Institution erleben, sondern als Ort der Freude und des Feierns“, sagt der Kirchenrektor. Über die gottesdienstliche Verwendung hinaus sei auch zu bedenken, dass die Kirche an einem der großen Verkehrsknotenpunkte Klagenfurts liege und der Heiligengeistplatz täglich von vielen Menschen frequentiert werde und die Kirche „sich als Gegenpol zum bewegten Treiben des Platzes als Ort des Innehaltens inmitten des Alltags anbietet“. Mit der Kunstinstallation von Werner Hofmeister wollte man, so Katnik, „zusätzlich zur liebevollen Innengestaltung auch ein Zeichen nach außen setzen, das die Menschen einlädt, den Kirchenraum als Ort der Ruhe und des Gebetes zu nutzen“. Links und rechts neben dem Eingangsportal hat der Künstler je eine Metallplatte gesetzt, die das Portal optisch öffnen. Die ausgefrästen Platten sollen den Eindruck ausgebreiteter Arme vermitteln. Die Thematik des Herzens Jesu wird in Hofmeisters Symbolsprache durch den Strahlenkranz wachgerufen, der die beiden ausgebreiteten Arme in der Mitte verbindet. Dieser „Herzort“ wird von Hofmeister mit dessem charakteristischen „Q“ gekennzeichnet. Bei der künstlerischen Mitgestaltung des Heiligengeistplatzes hat Hofmeister in die Pflasterung bronzene Tafeln mit dem Buchstaben O in verschiedenen Typographien eingelassen hat. Das O ist auch als Nullstelle lesbar, die den Ausgangspunkt der Reise markiert, die letztlich die Quelle sucht. Mit der jetzigen Installation an der Kirchenfassade wird schon am Ausgangspunkt auf den Quellort hingewiesen, der einerseits Ziel der Suche ist, zugleich aber auch Zwischenstation als Oase des Auftankens.

Die Kosten für die Restaurierungsarbeiten in der Heiligengeistkirche belaufen sich auf rund 220.000 Euro und werden zu einem Großteil aus Spenden von Ursulinen-Generalat, Provinzialat, Schulverein, Spenden aus Eltern- und Freundeskreis sowie einem Zuschuss seitens der Diözese und Zuschüssen des Landes Kärnten und des Bundesdenkmalamtes finanziert.

Die Klagenfurter Heiligengeistkirche am Heiligengeistplatz wird urkundlich erstmals 1355 und 1381 zusammen mit Friedhof und Spital genannt. In der Zeit zwischen 1563 und 1600 war die Kirche evangelisch. Zwischen 1630 und 1639 erfolgte ein umfassender Umbau, der mit der Weihe durch Bischof Leonhard von Lavant abgeschlossen wurde. Nach der Berufung der Ursulinen 1670 durch die Landstände wurde 1674 der Grundstein für das Kloster gelegt, das 1678 geweiht wurde. Seit 1884 befindet sich die Kirche im Besitz der Ursulinen. Die im Kern gotische Kirche ist in den schlichten Klosterkomplex des 17. Jahrhunderts eingebunden. Im Gewölbe des Kircheschiffes zeigen Deckengemälde von Josef und August Veiter die Geburt Christi und Christi Himmelfahrt. Von August Veiter stammen auch die auf der Triumphbogenwand dargestellten Szenen aus der Schöpfungsgeschichte. Sechs Wappen an den Pfeilern erinnern daran, dass bis Ende des 18. Jhs. die Kärntner Landstände Eigentümer der Kirche waren. Der Hochaltar (um 1776) mit Säulen und Pilastern aus Stuccolustro und einem äußerst qualitätvollen Altarblatt zeigt auf Kupferplatten das Pfingstwunder, im Aufsatz den hl. Josef mit Kind. Die beiden gleich gestalteten Seitenaltäre stammen aus Ende des 18. Jhs. In der nahezu quadratischen Turmkapelle (Kreuzkapelle) befindet sich ein kleiner ornamentreicher Altar (um 1740) mit Kreuzigungsbild von J. F. Fromiller.