Pfarre

Villach-St. Jakob

“Vaya con Dios”

1000 katalanische Katholiken in der Stadt Villach

"Vaya con Dios", geh mit Gott .....

.... ist nicht nur der Aufruf aller Jakobspilger, die nach Santiago pilgern - katalanische Gäste kamen damit zu uns nach Villach und gestalteten in der Stadthauptpfarre zwei Messen und zwei Konzerte. In der Samstagmesse sang ein Chor aus Barcelona, am Sonntag wurden wir vom "Cor de Gambra", dem Kammerchor von Katalonien erfreut.

Vaya con Dois, unter diesem Motto besuchten ca. 1000 katalanische Katholiken unsere Stadt Villach, um uns ihre Kultur, ihre Tradition und ihre Musik nahe zu bringen. Mit katalanischen Klängen aus Montserrat, wo die schwarze Madonna von Katalonien verehrt wird und Chorknaben für die längste Chorknabentradition Spaniens stehen, wurde die Messe am Sonntag eröffnet. Wir staunten nicht schlecht über den 8-stimmigen Gesang zur Kommunion und über ein Halleluja, das mit dem Gruß an Maria eröffnete und kraftvoll in ein 6-stimmiges Halleluja mündete.

Am Samstag Nachmittag wurde den Villacherinnen und Villachern in der Stadthauptpfarre ein großartiges Chorkonzert geboten. Der katalanische Kammerchor "Cor de Gambra", ein Chor aus Barcelona und der Villacher Alpen-Adria-Chor (unter der Leitung von Michael Nowak) gestalteten ein stimmgewaltiges Konzert. Zum Schluss sangen diese drei Chöre gemeinsam "Bist du nit bei mir" (von Franz Strimpfl).

Am Sonntag bot ein katalanisches Instrumentenensemble (traditionell mit 11 Musikerinnen besetzt) einen besonderen Klangeindruck in der Stadthauptpfarrkirche. Immer wieder fällt auf, dass die Klänge aus dem Musical der von Trapp-Familie scheinbar die ganze Welt begeistert. Die katalanische Hymne spielten sie zum Abschluss - ein emotionales Feuerwerk.

Was uns besonders freute: Über die Akustik und die Schönheit unserer Stadtpfarrkirche waren die Katalanen begeistert, noch mehr, als der Dirigent des Kammerchors von Katalonien, der selbst fünf Jahre in Wien Musik studiert und eine Südtirolerin geheiratet hat, die Predigt unseres Stadtpfarrers übersetzte. Unser Pfarrer erinnerte an den Weltroman von Miguel de Cervantes, Don Quichote de la Mancha mit seinem Knappen, der für das Christsein in unserer modernen Welt steht. Mit einer alten Tradition kämpfen wir für die Werte des Evangeliums und müssen immer neu versuchen, das Herz mit dem Evangelium zu verbinden. Als besonderes Zeichen der Verbundenheit verwies unser Stadtpfarrer auf die Taufkaraffe, die aus der Hauptstadt Kataloniens stammt: aus Barcelona. Was unsere Gläubigen wunderte: In Spanien gehört es für Politiker zum guten Ton, auch sonntags in die Kirche zu gehen. Carles Puigdemont i Casamajó (als Abgeordneter des katalanischen Regionalparlaments setzte er sich für die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien ein) besuchte die Gottesdienste und beide Konzerte seiner Landsleute.

Giganten - sie repräsentieren Persönlichkeiten und Legenden - werden nicht nur bei den Festen in jeder katalanischen Stadt in den Umzügen mitgeführt, auch hier in Villach hielt man an dieser Tradition fest, die übrigens ihren Ursprung in der Fronleichnamsprozession hat. Mit dem Sardana, einem Kreistanz, begeisterten die Katalanen Villach.