Pfarre

Villach-St. Jakob

“Kirchale-Kirchtog” zum Geburtsfest von Johannes dem Täufer

seit den 1980er-Jahren zur Tradition geworden

"Kirchale-Kirchtog" zur Sommersonnenwende

Was haben die Sonnwendfeiern und der "Kirchale-Kirchtog" miteinander zu tun? Beide erinnern an einen ganz Großen in der religiösen Geschichte: An Johannes den Täufer, italienisch: Giovanni Battista. Wie zur Wintersonnenwende das Geburtsfest von Jesus Christus gefeiert wird, so begehen Christen seit Jahrhunderten die Sommersonnenwende mit der längsten Nacht am 21. Juni ebenfalls mit einer religiösen Gestalt: Johannes dem Täufer. Im Mittelalter feierte man dies - parallel zu Weihnachten - mit einer Mette (Mitternachtsmesse) und beging am 24. Juni das Geburtsfest von Johannes, dem einzigen Propheten, der den Erlöser selbst gesehen hat.

Die Mittsommerfeste, an denen man große Feuer entzündete, wurden zu Johannesfeuer umbenannt und in dieser Johannisnacht sollten viele Naturgeister unterwegs sein und versunkene Glocken zu hören sein und Tiere sprechen können. Entsprechend stark sollte das Johanniskraut Blitze abwehren helfen und Farne die Liebe wecken können.

Das Johanneskircherl in Villach steht an exponierter Stelle und stellt einen der Lieblingsorte der Villacher dar. Hier kommen Jugendliche zusammen und begeisterte Wanderer, Hundebesitzer und morgendliche Sportler. Das Johanneskircherl gehört seit Jahrhunderten zum Benefizium der Stadtpfarre St. Jakob, also zur Stadtpfarrkirche, pastoral wird sie von der Pfarre Heilige Dreifaltigkeit (Völkendorf) betreut. Die unscheinbare Kirche hält einige Kostbarkeiten verborgen: Eine gotische Johannesfigur und ein barockes Kreuzigungsgemälde, das zum Schönsten zählt, das Kärnten aus dieser Zeit zu bieten hat.

Wie üblich wurde am 21. Juni das traditionelle Feuer entzündet und mit der Feuerwehr Völkendorf dieser Abend begangen.

Am 24. Juni hält der Stadtpfarrer die Stiftungsmesse, so auch heuer um 8.00 Uhr. Im Anschluss lud der Pfarrgemeinderat zu einem Frühstück mit Kaffee, Brötchen und Kuchen. Am Abend wurde dann von den Wirten zu einem Dämmerschoppen geladen.

Am 25. Juni zelebrierte Pfarrer Kurt Gatterer die festliche Kirchtags-Messe um 8.30 Uhr. Im Anschluss wurde zum Kirchale-Kirchtag geladen und (fast) ganz Villach war gekommen (mit Bürgermeister Günther Albl und Stadtrat Christian Pober), natürlich ließen sich auch Stadtpfarrer Richard Pirker und PGR-Obfrau Beatrice Haidl dieses Fest nicht entgehen.

P.S.: Der Hl. Johannes ist nicht nur der Patron der Antialkoholiker und der Malteser, sondern auch der Freimaurer.