Mit dem 22. Juni begann unser Musiksommer 2023
Der Villacher Jakobskantor hat fulminant die Orgel geschlagen
Orgelmusiksommer 2023 - im Gedenken an Anton Heiller (1923 - 1979)
Heute um 20.00 Uhr eröffnete unser Jakobskantor Klaus Waltritsch den Musiksommer 2023 mit einem gelungenen Konzert. Der heurige Sommer - so erklärte der Organist vor dem Konzert - steht im Gedenken an einen der großen Musikdozenten und Komponisten Österreichs, der heuer seinen 100jährigen Geburtstag gefeiert hätte: Anton Heiller (1923-1979). Zwei seiner Schüler wurden eigens zu diesem Musiksommer eingeladen: Peter Planyavsky und Roman Summerder.

Donnerstag 22.06.2023 | 20:00 Uhr | Klaus Waltritsch
Das Konzert von Klaus Waltritsch lies etwas von seinen Vorlieben zum Klingen bringen. Wie kein anderes Instrument kann die Orgel feinste Töne und leiseste Nuancen hörbar zu einem Klangbild formen, wie starke, den Raum durchbebte Gewaltempfindungen den gesamten Kirchenraum zu einem Resonanzraum der Klänge erstehen lassen. In diese Richtung war die Sonata I von Paul Hindemith als erstes Werk gedacht, das von der Weihnachtskantate Allein Gott in der Höh sei Ehr von J. S. Bach abgelöst wurde.
Die Improvisation von Klaus Waltritsch lies seine Klangvorstellung noch einmal zum achtsamen Hören und zum bebenden Anstoß der Seele gerinnen. Das Nachspiel von Anton Heiller sollte den vorletzten Part abgeben, um nach zuerdachtem Applaus die vielen Zuhörenden nochmals mit einer Zugabe zu belohnen. Ein wunderbarer Abend mit kräftigen Klängen, die auf einen heißen Sommer mit Abkühlungen denken lassen.
Zur Person unseres Jakobskantors:
Klaus Waltritsch wurde in Villach geboren. Seine Studien begann er am Kärntner Landeskonservatorium bei Klaus Kuchling. An der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien belegte er das Studium Instrumentalpädagogik Orgel bei Peter Planyavsky, welches er mit dem "Bachelor of Arts" abschloss. Weiters studierte er das Bachelor- und Masterstudium katholische Kirchenmusik (Schwerpunkt Orgel/Improvisation und Komposition) bei Johannes Ebenbauer (Orgel/Improvisation), Wolfgang Sauseng (Komposition), Ingrun Fußnegger und Thomas Kiefer (Chorleitung). Meister- und Improvisationskurse, sowie liturgische Lehrgänge bei Ben van Oosten, Wolfgang Mitterschiffthaler, Leo van Doeselaar, Ton Koopman und Jon Laukvik runden seine Ausbildung ab.
Von 2009-2018 wirkte er als Organist an der Franz Schubert Gedächtnisorgel in der Pfarrkirche St. Josef / Margareten in Wien. Von 2016 bis 2023 war er als Regionalkantor in der Diözese Gurk/Klagenfurt angestellt. Seit 2021 ist er Kirchenmusiker in der Stadthauptpfarrkirche Villach St. Jakob und seit Dezember 2022 Kirchenmusik- und Glockenreferent der Diözese Graz/Seckau.