90 Jahre Thörl wieder bei Österreich
Festveranstaltung

Am Sonntag, dem 16. November 2014 feierte ganz Thörl-Maglern "Thörl wieder bei Österreich".
Die Festlichkeiten begannen mit einer Festmesse in der schön geschmückten bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrkirche St. Andrä, die vom hochwürdigsten Bischof Dr. Alois Schwarz, Pfarrer Dr. Johann Sedlmaier sowie Diakon Oskar Pöcher zelebriert wurde.
Musikalisch umrahmt wurde diese Festmesse von unserem Kirchenchor (Gemischter Chor) Thörl-Maglern unter der Leitung von Gerald Rabitsch. Beim Einzug und dem Auszug unserer Geistlichkeit in und aus der Kirche spielte der Eisenbahnermusikverein Trachtenkapelle Arnoldstein unter der Leitung von Siegfried Moser. Nach der Missa solemnis wurde am Heldenfriedhof der Toten des Ersten Weltkrieges mit einer Kranzniederlegung gedacht. Der Festzug marschierte danach zum Kriegerdenkmal und weiter zum ehemaligen Grenzübergang beim Gasthof "Strasshof". Dort gab es von Professor Mag. Gernot Kuglitsch einen Rückblick auf die geschichtlichen Ereignisse zwischen den Jahren 1918 und 1924. Nach dem Eintreffen des Festzuges im Mehrzweckhaus Thörl-Maglern fand dort der Festakt statt. Grußworte wurden übermittelt von Bundesratspräsidentin Ana Blatnik, dem 1. Landtagspräsidenten Ing. Reinhart Rohr sowie dem Hausherrn, Bürgermeister Erich Kessler.
Der Festakt endete mit der gemeinsam gesungenen Bundeshymne.
Zur Geschichte von Thörl zwischen 1918 und 1924:
Am 3. November 1918 wurde der Waffenstillstand zwischen der Habsburgermonarchie und dem Königreich Italien unterzeichnet. Italien stand das Kanaltal und und das Gebiet bis zur Demarkationslinie südlich von Maglern zu. Italienische Truppen besetzten bereits im November Tarvis und rückten im Dezember 1918 bis Thörl vor. Auch nach dem Friedensvertrag von St. Germain blieb der Ort für weitere fünf Jahre besetzt.
1919 wurde Thörl in PORTICINA umbenannt.
Die neue Grenzziehung durchschnitt auch einzelne Liegenschaften privater Besitzer im Raum Thörl. Erst nach langen Verhandlungen erfolgte im Oktober 1924 die Räumung Thörls durch die Italiener.
Die Austellung zu diesem Jubiläum können sie vom 16. bis 30. November im kleinen Saal des Mehrzweckhauses Thörl-Maglern entgeltfrei besichtigen. (tgl. von 16.00 bis 22.00 Uhr oder für Gruppen nach telefonischer Voranmeldung unter 0650/9141167)