Pfarre / Fara

Latschach/Loče

Cerkveni zbor fare Loče/Kirchenchor der Pfarre Latschach

Zdrava zemlje vse Gospa ...
Kirchenchor der Pfarre Latschach / Cerkveni zbor fare Loče (© Foto: privat)
Kirchenchor der Pfarre Latschach / Cerkveni zbor fare Loče (© Foto: privat)


Cerkveno petje ima v Ločah ob Baškem jezeru...

... že dolgo tradicijo in je razvidno iz letopisov loške fare od druge polovice 18. stoletja naprej. Kot poseben zaklad tega pevskega izročila lahko štejemo pesmarico z naslovom »Bukle za cerkvene in božje pesmi, ki se v verni cerkvi v Ločah v večjo božjo čast pojo« iz 19. stoletja. V njej najdemo cerkvene pesmi v domačem narečju. Od adventnih in božičnih preko postnih in velikonočnih tja do mašnih in Marijinih pesmi predstavlja ne le zanimivo pesniško zbirko, ampak vsebuje tudi jezikovne zanimivosti.
Od leta 1910 do leta 1924 je cerkveni zbor vodil Franc Skarbina. Tega je nasledil Franc Vidic. Novi organist in zborovodja se je na orglah šolal pri g. Grafenauerju v Beljaku. Od leta 1942 do 1945 je moral zaradi pregnanstva pretrgati delovanje. Po vrnitvi leta 1945 je ponovno stopil na kor in bil do leta 1972 odgovoren za cerkveno petje in orglanje. Leta 1972 je zbor in orgle prepustil Šimeju Trießnigu, ki se je leta 1947 in leta 1948 šolal v orglanju in vodenju zbora pri škofijskem kantorju dr. Johannesu Sabitzerju v Celovcu. Novi zborovodja in organist je s požrtvovalnostjo in vztrajnostjo prijel za delo in skrbel za kakovostno petje. Najbolj sta mu bila pri srcu otožna in rahločutna slovenska melodija in v izpovedi bogato in globoko besedilo. Za dolgoletno in požrtvovalno delovanje je bivši zborovodja in organist Šimej Trießnig prejel škofovo priznanje in zahvalo od domače fare. Leta 1994 je vodstvo zbora izročil sinu mag. Simonu Trießnigu, ki je med 1993 in 1995 opravil dvoletno šolanje za zborovodje in kantorje na konzervatoriju v Celovcu. Šolanje je vodil škofijski kantor prof. Jože Ropitz.

Delovanje zbora

Z izjemo praznikov se v Ločah ob nedeljah zborovsko in ljudsko petje menjavata. V tej izmenjavi naj bi se uresničevala želja II. vatikanskega cerkvenega zbora, ki se je zavzel za večje sodelovanje ljudstva in s tem posredno tudi ljudskega petja.

Loški cerkveni zbor izvaja danes slovenske in nemške pesmi, psalme in latinsko mašo ter se ukvarja s petjem večernic. Tako štejejo v pevski repertoar večernice v čast Devici Mariji in blaženemu Antonu Martinu Slomšku. Poleg petja pri mašah ob nedeljah in praznikih, blagoslovitvi zvonov in pogrebih je zbor sodeloval pri Marijinem petju v domači in sosednjih farah, pri slovenskih šmarnicah pri Gospe Sveti in goji pevske stike s sosednjimi cerkvenimi zbori; pel je tudi v Sloveniji.

Ob mešanem cerkvenem zboru pa se po stari navadi goji tudi cerkveno petje v moški zasedbi. Ta zbor sestavljajo pretežno pevci mešanega zbora. Ta zasedba pevsko oblikuje praznik sv. Rešnjega telesa, farni praznik, nedeljske maše in semenj v farni cerkvi, kakor tudi delno v podružnicah.

Leta 1979 je zbor pevsko oblikoval blagoslovitev elektronskih orgel v farni cerkvi v Ločah. Poseben izziv je za cerkveni zbor bila nabava novih orgel, ki so nadomeščale elektronske. Škof dr. Egon Kapellari jih je blagoslovil 23. septembra 1995, in so delo podjetja Ottitsch v Borovljah. V ta namen smo leta 1991 v fari ustanovili orgelski komite, v katerem sta ob cerkvenem zboru sodelovali obe kulturni društvi našega kraja (slovensko in nemško). Štiri leta smo zbirali potrebna finančna sredstva, organizirali koncerte in vaške praznike. Orgle s sedemnajstimi registri (z možnostjo na razširitev na 22 registrov) so stale približno € 200.000.

Leta 2000 sta mešani in moški cerkveni zbor fare Loče sodelvala pri produkciji CD, ki so jo oblikovali cerkveni zbori iz južne Koroške. Zgoščenka ima naslov »Zdrava Marija«, in je bila javnosti predstavljena v podružni cerkvi v Bačah. Na pobudo, ki je prišla iz vrst cerkvenega zbora, se je fara Loče odločila, da povabi umetnika domačina Valentina Omana, da oblikuje postni prt za farno cerkev. Umetnino je škof dr. Alois Schwarz blagoslovil 24. februarja 2007. Slavnostno mašo je ob ljudskem petju oblikoval tudi cerkveni zbor. Pevci in pevke zbora gojijo stike tudi z drugimi zbori. Tako se je rodila ideja, da se 25. oktobra 2009 povabi zastopnike grškokatoliške fare v Metliki/Slovenija, da v farni cerkvi v Ločah obhajajo mašo v vzhodnem obredu. Bogoslužje je vodil oče Mihajlo Hardi, pel je Ekumenski moški zbor. 8. novembra 2009 je cerkveni zbor sooblikoval mašo in blagoslovitev spominskih plošč v spomin na duhovnika domačina, kulturnika in skladatelja Franca Treiberja, ki je pisal pesem Nmav čriəz izaro in duhovnika domačina, pisca in svetovnega popotnika dr. Janka Mikule, ki je napisal besedilo pesmi Rož, Podjuna, Zila. Uglasbil jo je Pavle Kernjak. 23. maja 2010 pa cerkveni zbor čaka naslednji izziv. Dekan in loški župnik Stanko Olip je zbor povabil, da sooblikuje radijsko mašo, ki jo bo ORF oddajal po celi Avstriji.

 

Der Kirchengesang hat in Latschach ober dem Faakersee

schon eine lange Tradition. Aus den Annalen der Pfarre geht hervor, dass er seit Anbeginn der Pfarre in der Mitte des 18. Jh. gepflegt wird. Eine besondere Kostbarkeit dieser Kirchengesangstradition ist ein slowenisches Kirchenliedbuch aus dem 19. Jh., das gesondert für die Pfarre Latschach verfasst wurde mit dem Titel „Bukle za cerkvene in božje pesmi, ki se v verni cerkvi v Ločah v večjo božjo čast pojo“. Hier findet man Lieder im lokalen slowenischen Dialekt für das gesamte Kirchenjahr.


Von 1910 bis 1924 leitete Franc Skarbina den Kirchenchor der Pfarre Latschach. Ihm folgte Franc Vidic. Der neue Organist und Kirchenchorleiter erlernte das Orgelspiel bei Herrn Grafenauer in Villach. Von 1942 bis 1945 musste er seine Tätigkeit unterbrechen, da seine Familie, wie auch andere slowenisch sprachige Familien aus der Region, ausgesiedelt und in Arbeitslager deportiert wurde. Nach der Rückkehr 1945 nahm er wieder seinen Platz am Chor ein und war für das Orgelspiel und den Kirchenchor bis 1972 verantwortlich. 1972 übergab er den Chor und die Orgel an Šimej Trießnig, der in den Jahren 1947 und 1948 Orgelunterricht und Chorleiterschulung beim Diözesankantor Dr. Johannes Sabitzer in Klagenfurt absolvierte. Der neue Kirchenchorleiter und Organist hat mit viel Opferbereitschaft und Ausdauer die Aufgabe übernommen. Für seine langjährige Tätigkeit als Organist und Kirchenchorleiter in Latschach wurde er von Bischof Dr. Egon Kapellari ausgezeichnet. Die Heimatpfarre sprach ihm den Dank aus. 1994 übernahm sein Sohn Mag. Simon Trießnig die Leitung des Kirchenchores. Mag. Trießnig absolvierte beim Diözesankantor Prof. Jože Ropitz von 1993 bis 1995 eine zweijährige Chorleiter- und Kantorenausbildung am Konservatorium in Klagenfurt. 

Wirken des Chores

Mit Ausnahme der Feiertage wechseln in der Pfarrkirche Latschach an Sonntagen der Chor- und Volksgesang einander ab. So soll dem Wunsch des II. Vatikanischen Konzils Ausdruck verliehen werden, der sich für eine aktivere Beteiligung des Volkes und damit mittelbar auch des Volksgesanges ausgesprochen hat.
Der Kirchenchor Latschach singt heute slowenische und deutsche Lieder, Psalmen, eine lateinische Messe und Vespern. Im Repertoire des Chores findet man die Vespern zu Ehren der Jungfrau Maria und zu Ehren des Seligen Anton Martin Slomšek. Neben Messen an Sonn- und Feiertagen, Glockenweihen und Begräbnisfeierlichkeiten nahm der Kirchenchor auch an Mariensingen in der Heimat- und in den Nachbarpfarren, sowie an der slowenischen Maiandacht in Maria Saal teil und pflegt Kontakte mit den Nachbarchören. Der Chor hat auch Messen in Slowenien gesanglich umrahmt.

Nach alter Tradition wird neben dem Gesang in gemischter Chorbesetzung auch in einer Männerbesetzung gesungen. Dieser Männerkirchenchor gestaltet das Fronleichnamsfest, das Pfarrfest, Sonntagsgottesdienste und Kirchtage in der Pfarrkirche und vereinzelt auch in den Filialkirchen.
Im Jahr 1979 gestaltete der Kirchenchor die Einweihung der elektronischen Orgel in der Pfarrkirche Latschach. Eine besondere Herausforderung war auch die Gestaltung der Einweihung einer neuen Orgel in der Pfarrkirche, die die elektronische Orgel ersetzte. Geweiht wurde sie von Bischof Dr. Egon Kapellari am 23. September 1995. Erbaut wurde sie von der Orgelbaufirma Ottitsch in Ferlach. 1991 wurde in der Pfarre ein Orgelkomitee gegründet, in dem auch der Kirchenchor vertreten war. Die Orgel mit 17 Registern kostete ca. € 200.000.

Im Jahr 2000 wirkten beide Kirchenchöre der Pfarre Latschach (gemischte Besetzung und Männerbesetzung) bei einer CD-Produktion mit, die von Kirchenchören des Kärntner Unterlandes gestaltet wurde. Die CD mit dem Titel „Zdrava Marija“ wurde in der Filialkirche Faak der Öffentlichkeit präsentiert. Aus den Reihen des Kirchenchores kam die Idee, dass die Pfarre Latschach den heimischen Künstler Valentin Oman beauftragt, ein Fastentuch für die Pfarre Latschach zu gestalten. Das Kunstwerk wurde am 24. Februar 2007 von Bischof Dr. Alois Schwarz eingeweiht. Die Festmesse wurde gesanglich vom Volk und vom Kirchenchor begleitet. Die Sänger und Sängerinnen des Chores unterhalten freundschaftliche Kontakte auch zu anderen Chören. So wurde die Idee geboren, am 25. Oktober 2009 Vertreter der griechisch-katholischen Pfarre in Metlika/Slowenien in die Pfarrkirche Latschach einzuladen, eine Messe im ostkirchlichen Ritus zu feiern. Den Gottesdienst leitete Vater Mihajlo Hardi, gesungen hat der Ekumenski moški zbor (Ökumenische Männerchor). Am 8. November 2009 wurde in der Pfarrkirche Latschach eine Gedenkmesse gefeiert, an der auch der Kirchenchor teilgenommen hat. Die Pfarre erinnerte mit zwei Gedenktafeln an zwei Priester aus ihrer Mitte. An den Kulturschaffenden und Volksliedschreiber Franc Treiber, der das slowenische Lied Nmav čriəz izaro, das den Faakersee besingt, schrieb und an den Autor sowie Weltreisender Dr. Janko Mikula, der den Text des slowenischen Liedes Rož, Podjuna, Zila verfasste, ein Lied das das Rosen-, Jaun- und Gailtal besingt. Vertont wurde es vom Kärntner-slowenischen Komponisten Pavle Kernjak. Am 23. Mai 2010 wartet auf den Kirchenchor der Pfarre Latschach die nächste Herausforderung. Der Dechant und Pfarrer von Latschach Stanko Olip hat den Chor eingeladen, eine Radiomesse mitzugestalten, die vom ORF österreichweit gesendet wird.