Pfarre

Gurnitz

Abschiedsgottesdienst von Propst Dr. Anton Granitzer

Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes nahm am 31. Oktober der Pfarrer von Gurnitz, Propst Monsignore Konsistorialrat Dr. Anton Granitzer, Abschied von seiner Pfarre.
Nach 22 Jahren Tätigkeit in Kärntens ältesten Martinskirche geht der beliebte Seelsorger mit fast 85 Jahren mit 1. November in Pension.
Seit 1999 war der gebürtige Mölltaler für die Geschicke von Gurnitz und Ebenthal verantwortlich und zeichnete sie in dieser Zeit nicht nur als einfühlsamer und engagierter Seelsorger aus, sondern auch als bedeutender Bauherr. Während seines segensreichen Wirkens wurde unter anderem die Propsteikirche Gurnitz innen und außen saniert, sowie der Zwiebelturm erneuert. Ein weiterer Höhepunkt seines erfolgreichen Tuns war die 800-Jahre-Feier (2019) anlässlich der Ersterwähnung der Kirche Gurnitz, die mit einer vielbeachteten Radiomesse, Heiligen Hauptandachten vor allem aber mit der Herausgabe eines Buches zur Geschichte der Propsteikirche, das durchaus als Standardwerk bezeichnet werden darf, gebührende gefeiert wurde.
Für den Propstpfarrer geht mit seiner Pensionierung eine fast 60 Jahre andauernde seelsorgerische Tätigkeit zu Ende, die ihn nach seiner Weihe 1962 nicht nur in viele Pfarren führte, sondern auch als Religionslehrer vielen jungen Menschen den Zugang zum christlichen Glauben öffnete.

1936: Geburt in Winklern/Mölltal (aufgewachsen in Sagritz)
1957: Matura in Tanzenberg
1962: Priesterweihe
1963 – 1967: Kaplan und Administrator in Obervellach
1967 – 1996: Religionsprofessor BG/BRG Spittal/Drau
1968 – 1969: Seelsorger in der Drausiedlung Spittal/Drau
1969 – 1975: Rektor der Kirche in der Drausiedlung
1974: Promotion zum Doktor der Theologie an der Universität Graz
1975 – 1999: Pfarrer in Sachsenburg (1982/82 Pfarrer von Waisach und 1981-
1989 Pfarrer von Lind/Drau)
1975 – 1999: aktives Mitglied des Gesangsvereins Greifenburg
1981 – 1999: Geistiger Assistent der Legio Mariä, Kurie Oberkärnten
1983 – 1999: Dechant des Dekanats Greifenburg
1983: Ernennung zum Bischöflichen Geistlichen Rat
1991: Verleihung des Titels „Oberstudienrat“
1992: Ernennung zum Bischöflichen Konsistorialrat
1994: Ernennung zum Päpstlichen Ehrenkaplan – Monsignore
1996: Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Sachsenburg
1999 – 2021: Pfarrer von Gurnitz und Ebenthal
2002: Ehrenmitglied der FF Ebenthal
2006: Gründer der Legio Mariä in Ebenthal
2012: Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Ebenthal i. K.
2020: Ernennung zum Propst von Gurnitz
2021: Pensionierung

Gruppenfoto von links: Sophie Leitmann (Messnerin), Irmi Wakonig (Pfarrgemeindeobfrau), Altbürgermeister Franz Felsberger, Bürgermeister Christian Orasch, Johann Archer (Abwehrkämpferbund) Robert Knapp (Feuerwehr), Günter Nusser (Burgrichter zu Gurnitz), Pfarrer Dr. Anton Granitzer, Hansi Schneeweiß (Jägerschaft), Mag. Michaela Watzke (Direktorin VS Zell-Gurnitz)

Für die Musikalische Umrahmung sorgten: Chor der Volksschule Gurnitz, Jugendchor Gaudeamus, Siegfried Petritz (Akkordeon), Engelbert Ogris (Orgel)

Bericht Günther Gasper