Weltgebetstag der Frauen 2016
Der WGT ist nicht nur eine kirchliche Veranstaltung, sondern auch eine politische. Man betet eine Liturgie und setzt sich zugleich mit einem Land intensiv auseinander und schon ist man mitten in der Brisanz der Gesellschaft, Kirche und Politik.
Wir widmeten uns heuer Kuba. Die Auswahl der Bibelstelle „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ aus dem Markusevangelium zeigt uns nicht nur das Miteinander der Generationen, sondern auch das Verbindende der Völker und das Aufnehmen all derer, die unserer Hilfe bedürfen.
Wir haben uns im Vorbereitungsteam (Irmhild Glabischnig, Anni Bittner, Anni Lassnig, Claudia Staber, Anita Gradenegger, Christine Lenzenhofer, Barabara Salentinig, Waltraud Rasch, Brigitte Grillenberger, Christa Leopold, Astrid Talger und Daniela Kofler) mit den kubanischen Frauen, der Geografie, Geschichte, dem Markusevangelium und den aktuellen Projekten auseinandergesetzt, um am 4. März, dem weltweiten ökumenischen Gottesdienst, betend zu informieren und informiert handeln zu können.
Das erste Mal, dass viele Männer (6!) unseren Gottesdienst besucht haben sowie viele bekannte und vertraute Frauen, die den WGT bereicherten. So konnten wir einen schönen und harmonischen Nachmittag miteinander verbringen.
„Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf!“ ist die Aufforderung, offen zu sein, durch gelebte Toleranz beispielgebend in die Zukunft zu schauen, zu helfen und versuchen, eigene Grenzen zu überwinden.
Danke an das Vorbereitungsteam, an alle Besucher/innen, an Pfarrer Karol Spinda, an Hans Kofler, an Erika Burgstaller, an alle Spender/innen, an alle, die mit der Ökumene Bewegung in das Christentum bringen. Danke.
Daniela Kofler