Tolle Veranstaltung des Dekanats Krappfeld/Görtschitztal im Musikzentrum Knappenberg
Am Dienstag, dem 23. September 2025, fand im Musikzentrum Knappenberg die Sitzung des Dekanatsrates statt – und diesmal in einem ganz besonderen Rahmen – denn nicht nur die Mitglieder des Dekanatsrates waren eingeladen, sondern auch viele kirchlich interessierte Personen aus dem gesamten Dekanat.
Der Grund für diese erweiterte Runde war ein Vortrag der bischöflichen Vikarin Dr. Barbara Velik-Frank, die über die Kirchenentwicklung in unserer Diözese und deren Auswirkungen auf das Dekanat sprach.
Zu Beginn konnte Dechant Kons. Rat Lawrence Pinto neben der bischöflichen Vikarin auch den stellvertretenden Dechant Dr. John Opara, den Klerus des Dekanats sowie zahlreiche Gäste in einem bis auf den letzten Platz gefüllten Veranstaltungssaal herzlich begrüßen.
Für die musikalische Umrahmung sorgte der MGV Stahlklang Hüttenberg unter der Leitung von Bürgermeister Josef Ofner, der Dr. Barbara Velik-Frank zudem mit Blumen und einer „Barbarastatue“ willkommen hieß.
Besonders erfreulich war, dass die Veranstaltung in Knappenberg stattfand – einem Ort mit historischem Gewicht und zugleich mit persönlicher Bedeutung für die bischöfliche Vikarin, die ihre Wurzeln in Hüttenberg hat.
Bürgermeister Josef Ofner ging in seiner Begrüßung besonders auf diese Verbindung ein, wodurch der Abend eine zusätzliche, sehr persönliche Note erhielt.
Nach den einleitenden Worten von Diözesanrat Dr. Georg Burger-Scheidlin berichtete Dechant Pinto über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und gab einen Ausblick auf die geplanten Vorhaben.
Anschließend führte Dr. Velik-Frank die Zuhörerinnen und Zuhörer in einem anschaulichen Vortrag durch die Stationen des synodalen Weges unserer Diözese. Rasch entwickelte sich daraus eine lebhafte und interessante Diskussion, bei der Dr. Velik-Frank zahlreiche Fragen aus den Pfarren beantwortete.
Zum Abschluss bedankte sich Dechant Pinto herzlich bei der bischöflichen Vikarin für ihre Zeit und die wertvollen Einblicke, ebenso bei allen, die durch ihr Mitwirken und ihre Teilnahme zum Gelingen dieser besonderen Veranstaltung beigetragen haben.
Ein Abend, der eindrucksvoll zeigte, wie wichtig Austausch, Verwurzelung und gemeinsames Nachdenken über die Zukunft unserer Kirche sind.
PAss Sabine Kahle