Pfarre

Steinfeld-Radlach

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt

Osterkommuniongottesdienst der Europavolksschule Steinfeld

Weizenkörner und Erde (C) Brigitte Weber
Weizenkörner und Erde (C) Brigitte Weber

Nach dem langen Winter sehnen sich die Menschen nach dem Frühling – nach warmem Sonnenschein, nach den Farben und Düften der Blumen, nach blühenden Bäumen und grünen Wiesen. All diese wunderbaren Verwandlungen, die sich Jahr für Jahr in der Natur abspielen, hatten mit dem Gottesdienst der Europavolkschule Steinfeld zu tun und weisen auf das Geheimnis des Lebens hin. Sie sind Zeichen für das eigenes Leben und das, was bei Jesus in seinem Tod und seiner Auferstehung geschehen ist. Die vielen Weizenkörner, die in einer Schale vor dem Altar zu sehen waren, machen uns dies ganz deutlich.

Lied “Der Segen Gottes möge dich umarmen“ (C) Klaudia Fercher
Lied "Der Segen Gottes möge dich umarmen" (C) Klaudia Fercher

Gemeinschaft lebt, wenn jeder, wie im Lied nach der Kommuion „Lasst uns eine Kirche bau´n“, ein lebendiger „Baustein“ ist und mitmacht. So führten Kinder der 4. Klassen mit Texten in das „Thema“ des Gottesdienstes ein und übernahmen das Lesen der Kyrietexte. Mädchen und Buben der beiden ersten Klassen spielten mit RL Frau Brigitte Weber das gereimte Gedicht vom Weizenkorn, das von den Kindern der 3. Klasse vorgelesen wurde. In dem Gedicht ging es darum, dass das Weizenkorn in die Erde gelegt werden muss, damit daraus etwas wachsen kann.

Für das Vorlesen der Fürbitten war die 2. Klasse zuständig.

Fürbitten (C) Klaudia Fercher
Fürbitten (C) Klaudia Fercher

Instrumental haben uns Lilly, Luisa und Melina auf ihren Klarinetten und Katharina auf ihrer Gitarre verwöhnt .

Melina, Lilly und Luisa (C) Klaudia Fercher
Melina, Lilly und Luisa (C) Klaudia Fercher

Die Lehrerinnen Frau Eva van Erkelens und Frau Sabine Filzmaier begleiteten die Lieder mit ihren Gitarren.

Kinder der 4. Klasse teilten nach dem Kleben des „Altarbildes“ Erinnerungskarten aus.