Pfarre

St. Peter im Katschtal

Fronleichnam 2012

in der Pfarre St. Peter im Katschtal

Der „Prangtag“, wie der Fronleichnamstag im Katschtal genannt wird, hat für die Bevölkerung eine große Bedeutung und wird deshalb auch hochgehalten und mit großer Beteiligung begangen. Das ist vor allem für die Vereine und für die Pfarrbevölkerung eine Ehrensache, den Pfarrgottesdienst zu besuchen und bei der Prozession mitzugehen. Der Kirchenchor gestaltet gesanglich die Messfeier und die Trachtenkapelle musikalisch die Prozession.
Der Gang durch die Ortschaften und an den geschmückten Häusern vorbei ist stets ein erhebendes Erlebnis, zumal der Weg rechts und links mit Birkenstauden eingegrenzt ist. Auf dem Weg begleiten uns die Musik, die Glocken und das gemeinsame Gebet.

Die Statuen, die Fahnen und vor allem die Erstkommunionkinder bringen Farbe und Buntheit in die Prozession. Die Statuen tragen die Firmlinge und die Schüler. Die Musik, die Glocken und das Gebet, sowie der Gesang des Kirchenchores und der eucharistische Segen bei den Altären verbreiten eine feierliche Atmosphäre.

Isidorlegende

Die Prangochsen stellen die Isidorlegende dar, wonach ein frommer Bauer, der jedes Mal beim Betläuten sein Gespann ruhen ließ; und da soll ein Engel an seiner Stelle weitergepflügt haben. Der Bauer und der Engel werden von 2 Kindergartenkindern dargestellt und von 8 starken Männern getragen. Das ist immer auch ein großes Erlebnis für die Eltern.

Von den Frauen wurden die Marienstatue, die Petrusstatue, der Himmel, die Bögen und das Gestell mit den Prangochsen geschmückt.

Ganz herzlichen Dank und „Vergelt’s Gott“ für alle Vorbereitungen und für den guten Verlauf der Fronleichnamsfeier.