Pfarrkindergarten St. Peter im Katschtal

Allgemeines

Pfarrkindergarten im Bildungszentrum
9863 Rennweg 64
Tel.: 04734 / 483
E-Mail: kindergarten.rennweg@aon.at
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 07:00 - 16:00 Uhr
Freitag von 7:00 - 13:00 Uhr
Der Kindergarten wird ganztags geführt.
Wir führen eine alterserweiterte Gruppe für Kinder ab dem 2. Lebensjahr bis 14 Jahren.
Für Schulkinder bieten wir eine Nachmittagsbetreuung – Hort mit unterstützender Lernbegleitung an.
Der Pfarrkindergarten ist eine wichtige Einrichtung der Pfarre unter der Aufsicht der Kärntner Caritas und mit kräftiger Unterstützung der Marktgemeinde Rennweg.
Das Kindergarten -Team:

- Elke Dullnig – (Leiterin / Elementar-und Motopädagogin)
- Tina Bürger – (Kindergartenpädagogin)
- Andrea Aschbacher (Assistentin)
- Marlena Peitler (Assistentin)
- Gertrude Anna Ramsbacher (Raumpflegerin)
Der pädagogische Auftrag
Unter der Obsorge von erfahrenen Pädagoginnen wird wertvolle Bildungsarbeit geleistet als Unterstützung und Ergänzung für die gesunde Entwicklung und Förderung der Kinder im Vorschulalter. Es wird die körperliche, seelische und geistige Entwicklung des Kindes gefördert und auch eine charakterliche, religiöse und soziale Grundhaltung angelernt.
Im gemeinsamen Miteinander werden die individuellen Grundbedürfnisse der Kinder abgedeckt. Auf die integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen wird besonders wertgelegt.
Im Rahmen der gesunden Gemeinde wird im Kindergarten auch auf eine gesunde Jause und eine regelmäßige Bewegung hingearbeitet.
Besonders hingewiesen wird auf den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur, das Verständnis für den Lebensraum der Tiere und der Pflanzenwelt.
Mit den monatlichen Elternbriefen werden die Eltern über Schwerpunkte, Projekte und aktuelles Geschehen informiert.
Bei den Elternabenden werden visuelle und lebendige Eindrücke vermittelt, die für eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kindergarten wichtig sind.
Sonstige Angebote sind:
Schikurs – Schwimmkurs – Eislaufen – Bewegung – Sprachförderung – Naturbegegnung – Wandertage – Körperwahrnehmung – Gesundheitserziehung – Musikförderung – gezielte Schulvorbereitung – Exkursionen – Feste feiern (Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Advent, Fastenzeit, Ostern, Muttertag).
Die Ziele sind:
Gegenseitige Rücksichtsnahme, Hilfsbereitschaft und Toleranz – Konflikte lösen lernen – Verantwortung übernehmen – Selbstständigkeit fördern – Wahrnehmung mit allen Sinnen – Freude an der Musik – Sprachentwicklung – Fein- und Grobmotorik.
Wir ermöglichen dem Kind die Welt in seinem Tempo zu erkunden, zu entdecken und mit allen Sinnen wahrzunehmen. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie Ihr Kind anmelden und wenn wir mit Ihnen und mit Ihrem Kind einen gemeinsamen Weg gehen dürfen.
Pfr. Josef Hörner