Pfarre

St. Josef am Ossiacher See

Fest der Bekehrung des Hl. Paulus

Abschluss der Woche der Gebete um die Einheit der Christen.

Erneuerung und Bekehrung

In Zeiten wie diesen müssen wir uns in der Kirche der Wahrheit stellen und den bitteren Kelch ausleeren.

Es ist die Wahrheit die uns befreit, wie wir im Johannesevangelium lesen.

Auf dem Altar im Andachtsraum im Seniorenheim Steindorf, lag ein zerbrochener Krug (Symbol für die zerbrochene Einheit der Christen) und ein Paulusschwert (Paulus als römischer Bürger "durfte" enthauptet werden, statt gekreuzigt zu werden).

Folgender Aufruf »Kehrt um und glaubt an das Evangelium!« (Mk 1, 15), mit dem Jesus seine Sendung beginnt, nennt das grundlegende Element, das jeden Neubeginn kennzeichnen muß!

Das betrifft in besonderer Weise den Prozeß, den das II. Vatikanische Konzil dadurch eingeleitet hat, daß es in die Erneuerung die ökumenische Aufgabe aufgenommen hat um die voneinander getrennten Christen zu vereinen. »Es gibt keinen echten Ökumenismus ohne innere Bekehrung« (15.).

Besonders das letzte Konzil ruft sowohl zur persönlichen als auch zur gemeinschaftlichen Bekehrung auf. Das Streben jeder christlichen Gemeinschaft nach der Einheit muß Schritt halten mit ihrer Treue zum Evangelium. Handelt es sich um Personen, die ihre christliche Berufung leben, spricht das Konzil von innerer Umkehr, von einem Neuwerden des Geistes.

Ein jeder muß sich also grundlegend zum Evangelium bekehren.

In der Seniorenresidenz (ehem. Haus Norwegen) haben wir das Fest der Bekehrung des Hl. Paulus gefeiert und um die Einheit der Christen gebetet. Musikalisch wurde die Festmesse unter Einhaltung der strengen Coronamaßnahmen im Andachtsraum durch Renate Kaiser umrahmt.

Prov. J.Wesoly

Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)
Seniorenmesse in Steindorf (JW).