Pfarrübergreifende Fußwallfahrt im Heiligen Jahr • Farno romanje onkraj Drave
Pfarrfußwallfahrt nach St. Nikolai bei Gorentschach • Farno pešromanje v Šmiklavž pri Gorenčah
Es war schon ein langgehegter Wunsch, einmal eine Fußwallfahrt über die neue Jauntal-Eisenbahnbrücke zu machen. Unter den zwei Gleisen befindet sich jetzt ein Fuß- und Radweg, der so breit ist, so dass auch Autos darauf fahren könnten. Das Ziel war die Pfarrkirche St. Nikolai bei Gorentschach, die man von St. Luzia aus mit freiem Auge sehen kann. Als „Pilger der Hoffnung“ waren wir unterwegs, auch bei Regen und Kälte, die sich manchmal im Leben der Pfarren zeigen, die vor einem Umbruch stehen.
Am Samstag, 26.07.2025, wurde eine Pfarre besucht, in der eine religiöse Vereinigung lebendig ist, die es kaum noch im Land gibt. Die dort schon mehr als 150 Jahr ansässige „Messbruderschaft St. Nikolai“ war in der Vergangenheit v.a. in der Begräbnisgestaltung sehr aktiv, insbesondere für solche, die es sich nicht leisten konnten, wie Knechte und Mägde, heute wird der gemeinschaftliche Charakter stärker hervorgehoben. Voriges Jahr besuchten sie zu Fuß die Filialkirche in St. Luzia, wo auch eine Hl. Messe für alle verstorbenen Mitglieder gefeiert wurde. Die Idee eines Gegenbesuches wurde dann voriges Jahr konkretisiert. Da die Pilgerinnen und Pilger bei Schlechtwetter nicht losgehen konnten wurde um 9.00 Uhr in der Filialkirche St. Luzia eine kleine Andacht mit Rosenkranzgebet und Liedern gehalten. Es bestand auch die Möglichkeit, die sakralen „Schätze“ dieses Kleinods kennenzulernen. Sogar Künstler wie Werner Berg ließen sich von dieser Kirche, die da in der Einöde liegt, inspirieren, insbesondere der Altar mit der Flucht der Hl. Familie nach Ägypten und der Mord der betlehemitischen Kinder hat es ihm angetan.
Da der Wettergott uns nicht hold war und er es in Strömen hat regnen lassen, wurde diese Fußwallfahrt mit 25 Teilnehmern zur Autowallfahrt. Drei Unverwüstliche, zwei Männer und eine Frau, ließen sich nicht nehmen und machten sich per pedes auf den Weg und erreichten St. Nikolai bei der Predigt der hl. Messe, wo sie freudig vom Pfarrer begrüßt wurden. Dank, dass sie stellvertretend für uns alle dies gemacht haben, wir waren freudig überrascht über dieses Zeichen der Verbundenheit. Pfarrvorsteher Mag. Michael Golavcnik zelebrierte die hl. Messe, welche nach Schwabegger Tradition mit kirchlichen Volksgesang freudig begleitetet wurde. Es hat uns sehr gefreut, dass der Pfarrgemeinderat extra für uns das Pfarrcafe geöffnet hat. Wir wurden mit herrlich duftenden Kaffee und Kuchen verwöhnt. Bei belebender Kaffeejause haben einige St. Nikolaier uns fürstlich bewirtet. Es haben sich gute Gespräche ergeben, bei denen auch die Sorgen und Nöte einer so kleinen Pfarre ausgetauscht wurden. Was wir noch nicht gesehen haben, ist eine eigene Tafel, die zu jeden Sonntag, wenn in St. Nikolai Hl. Messe gefeiert wird, beim Kirchentor ausgehängt, wo zum gemeinsamen Pfarrkaffee in den schlichten kleinen Pfarrhof gleich neben der Kirche eingeladen wird. Da ist ein eingespieltes Team am Werk, trotz der engen Verhältnisse haben alle einen Platz gefunden und es machte sich sofort eine fröhliche Stimmung breit. Es war wie ein Besuch unter Freunden. Dank an die PGR-Obfrau Mag. Alexandra Lipovšek mit ihrem Team und den Messbrüdern, die uns so freundlich aufgenommen haben.
Weiter ging es zum Gasthaus Temel, wo uns der Gastwirt und Obmann der Messbrüder Alexander Skorjanz mit einem Mittagessen erwartete. Nach einem Tischgebet konnte jeder den köstlichen Schweinebraten oder wahlweise Kärntner Käsnudel zu sich nehmen, denn Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Auch wenn der Großteil der Wallfahrer mit dem Auto unterwegs war, hatten wir Zeit, um in sich zu kehren, manches zu überdenken und festzustellen, wie gut es uns geht. Bei der Wanderung der Erstkommunionskinder (könnte man auch als Kinderwallfahrt bezeichnen) habe ich von einem der Kinder einen „Gedanken“ bekommen, welcher lautet: Kleine Schritte, die die Hoffnung wecken – Denke an einen Menschen, dem es nicht so gut geht. Genau das habe ich bei dieser Wallfahrt gemacht und es ging mir gut dabei. Es hat uns sehr gefreut, dass die Teilnehmer so zahlreich waren. Wir bedanken uns beim Pfarrgemeinderat St. Nikolai und den Messbrüdern und hoffen, dass wir uns mal wieder sehen.
MU
Farno romanje onkraj Drave

Svojčas so Podravci (na desnem bregu) in Čedermani (na levem bregu Drave) imeli bolj tesne veze, kakor jih imajo danes. Tedaj še ni bilo takih mostov, kot jih imamo danes. Z brodom so prečkali Dravo. Tako ima še marsikatera kmetija tik ob Dravi kot hišno ime Brodnik, po nemško Überführer“, tako tudi Toman pri Žvabeku. V 50-letih prejšnjega stoletja pa so čez Dravo zgradili 90 metrov visok želežniški most. Tam je tudi bila pot za pešce z čudovitim razgledom v sotesko Drave. Z gradnjo nove želežniške proge s predorom skozi Golico (Koralpe) pa so most obnovili z dvema novima tiroma ter potjo za pešce in kolesarje pod njima. Načrti za farno romanje v Šmiklavž segajo že leta nazaj. Suška fara je leta 2018 prvič izvedla tako pešromanje k sosedom, in sicer v Strojno onkraj Komlja v Slovenijo in bil je velik uspeh. Tokrat pa žvabeška fara ni imela toliko sreče, saj je slabo vreme prekrižalo lepe načrte. Novega mosta čez Dravo so videli samo dva romarja in ena romarka, ki so se kljub dežju podali peš na pot. Hvala, da so bili tako dobro opremljeni in da so za nas vse naredili to pot. Zaradi dežja smo se zbrali v podružni cerkvi sv. Lucije in tam zmolili rožni venec ter zapeli nekaj pesmi. Farni predstojnik mag. Miha Golavčnik je tudi na kratko pokazal bisere te cerkve, preden smo se z avti podali na pot.
V Šmiklavžu so nas pričakali domači farani s predsednico župnijskega sveta gospo mag. Alexandro Lipovšek na čelu, ki je tudi istočasno vodja občinskega urada na Rudi. Mežnar Šimej Marktl p.d. Rutar, nekdaj Rabavdl, pa je pozvonil, in takoj se je cerkev skupaj z romarji iz Žvabeka in iz Suhe dobro napolnila z domačini, ki so zgleda samo čakali na to znamenje. Farni predstojnik Miha Golavčnik je na god sv. Ane in sv. Joahima pridigal o sodelovanju med generacijami in kako pomembni so za vzgojo vnukov in vnukinj tudi babice in dedeji. On sam jih nikoli ni spoznal, ker so prej umrli, a o pripovedovanj tistih, ki so jih poznali, so morale to biti močne osebnosti. Taka sta tudi bila stara starša Jezusa, kljub temu, da ni kakih pisnih virov v svetem pismu.
Po sv. maši so bili vsi povabljeni v lično župnišče, ki je tik poleg cerkve. Nikjer pa še nismo videli tablice, ki je bila razobešena pri cerkvenih vratih, kjer je bilo napisano, da je danes farna kava. Ob nedeljah, kadar je sv. maša v Šmiklavžu, vabijo farane na skupno druženje. Lepo je bilo videti, kako dobro uigrana ekipa brez težav takoj pogosti 30 do 40 obiskovalcev. Razvili so se zanimivi pogovori, kjer je marsikateri tudi potožil o škofiji, da nima posluha za potrebe malih far. Tudi, ko že desetletja nimajo župnika na kraju samem, sami poskušajo farno skupnost držati skupaj. Tudi delo z mladino poteka v teh prostorih, vsakih par let pa je skupna priprava na sprejem zakramenta sv. birme. Živijo nekako iz prepričanja, »Človek pomagaj si sam, potem ti pomaga Bog«.
Po farni kavi, kjer so tudi katero zapeli, so se romarji podali na pot v pol kilometra oddaljeno gostišče Temel v Srednjo vas, kjer nas je gostilničar in predsednik mašnih bratov Alexander Skorjanz pričakal z okusno pečenko in po vegetarični izbiri tudi s sirovi krapi. Ob skupnem druženju obeh far je čas hitro minil. Ker se je vreme poboljšalo in zasijalo sonce, pa so nekateri šli peš nazaj k sv. Luciji. Tako se le videli novi železniški most, ki povezuje oba bregova Drave.
MG