Pfarrgeschichte anhand der Protokolle der Pfarrkirchenrates in den Jahren 1949 bis 1965 • Pogled v zapisnike cerkvenega sveta od leta 1949 do 1965
Das Pfarrleben spiegelt sich nicht nur in der Pfarrchronik wider, die jede Pfarre zu führen hat, sondern auch in den Protokollen der einzelnen Gremien der Pfarre. Dazu wurde früher ein eigenes Buch geführt, in dem die Teilnehmer sowie die wichtigsten Ergebnisse verzeichnet wurden. Das älteste Gremium der Pfarre ist der Pfarrkirchenrat, der Ausschuss für Verwaltung und Finanzen. Aufzeichnungen des Pfarrkirchenrates Schwabegg gibt es ab dem Jahr 1949. Nach dem Zweiten Weltkrieg galt es das Pfarrvermögen wieder aufzubauen, das durch die Nationalsozialisten enteignet worden war. In der ersten überlieferten Sitzung vom 23.05.1949 wurde der Nachlass von Pfarrer Franz Uranšek behandelt, der von 1905 bis 1948 in Schwabegg wirkte. Dabei ging es um die landwirtschaftlichen Maschinen, die im Besitz der Pfarre waren bzw. ersetzt werden mussten. In den weiteren Sitzungen wurden die Kirchenkämmerer gewählt bzw. Grundstücksverkäufe erörtert, die dann meistens wegen persönlicher Befindlichkeiten in die nächste Instanz, zur Diözese transferiert wurden. Die Mitglieder wurden stets bei der Sonntagsmesse zu den Treffen eingeladen und kamen aus allen Ortschaften der Pfarre.
1951 trat Pfarrer Ignaz Zupan, der aus der Pfarre Ebriach/ Obirsko kam, seinen Dienst an, der bis zu seinem Tod 1963 hier wirkte und auch hier begraben wurde. Vorrangige Themen waren die Errichtung des Pfarrheimes (farna dvorana) und die Anschaffung von neuen Glocken in Heiligenstadt und Schwabegg (im Krieg abgenommen). Kleine Renovierungsarbeiten in den Filialkirchen St. Georgen und St. Luzia wurden von Pfarrangehörigen selbst ausgeführt. 1955 wurde das Dach des Kirchturmes in Heiligenstadt erneuert, 1957 neue Fenster im Altarraum der Pfarrkirche installiert. Stets wurde jedes Jahr die Pfarrkirchenrechnung vorgelegt und genehmigt. Gebaut wurde nur, wenn die Finanzierung gestanden ist, sei es durch Spenden, sei es durch Holzschlägerungen im Pfarrwald oder durch Zuschüsse der Bischöflichen Finanzkammer. Bei all diesen Bauprojekten zeigte sich, dass es immer wieder zu Verschiebungen gekommen war, aber es galt ständig am Ball zu bleiben. 1959 findet sich ein Eintrag über eine neue Straße von Oberdorf nach Heiligenstadt, die gemeinsam mit den Grundstücksbesitzern errichtet wurde. 1960 wurde das Dach des Kirchenschiffes der Pfarrkirche erneuert, ein Jahr später das Friedhofskreuz.
1961 betrug die Seelenanzahl laut Aufzeichnung 543 Seelen, im Jahre 2024 laut Matrikenreferat 361 Katholiken. 1961 erstrahlte die Wallfahrtskirche Heiligenstadt/ Sveto mesto innen und außen vom Neuen. Damals trat Filipp Lutnik seinen Dienst als Organist an, als Entgelt wurde ihm die Nutzung eines kleinen Pfarrackers zugesprochen. 1965 leitete die Sitzung des Pfarrkirchenrates erstmals als neuer Pfarrer Hw. Simon Wutte, der durch Ausschreibung der Diözese diese Pfarre zugesprochen bekommen hat. Über dessen lange Wirkungsgeschichte bis 2015 gemeinsam mit pfarrlich engagierten Pfarrmitgliedern wird in einem der nächsten Pfarrblätter berichtet werden.
Pogled v zapisnike cerkvenega sveta od leta 1949 do 1965

Častiti dekan pliberške dekanije ter šmihelski župnik Kristo Srienc je pri vizitaciji žvabeške župnije pri seji župnijskega cerkvenega sveta, dne 04.02.1962, razložil „pravice in dolžnosti odbornikov, kako skrbeti in varovati cerkveno in nadarbinsko premoženje, podpirati s svojim sodelovanjem dušnega pastirja pri njegovem delu in gojiti v župniji pravo krščansko življenje.“ Novi člani so podali roko č. g. dekanu kot izraz pripravljenosti. Vse zapisnike so po vsaki seji potrdili s svojim podpisom. Med drugim se tudi najde predlog, „da naj bi govornik pri pridigi in oznanilu govoril glasneje, kar se vzame na znanje“. Leta 1963 so se nabavile novi zastavi za procesijo svetega Rešnjega Telesa, namenjeni pa sta bili Svetemu mestu, a sta bili za tam preveliki. „Kaj storiti?“ Sklep je bil, da jih je vzela farna cerkev, za Sveto mesto pa so pustili popraviti farne.
Pri seji 1.12.1963 pa se vogrški župnik Vinko Zaletel „spomnil rajnega župnika Ignaca Zupana, umrlega 6. novembra, ki je tako vzorno pastiroval in gospodarsko toliko naredil in renoviral. Rajni župnik je še pripravljal misijon in določil misijonarje in čas, ki ga je zdaj treba na novo določiti.“ Pri tej seji se je tudi preprečil odstop zaslužnega ključarja, ki bi „vsaj počakal novega župnika, da to uredi, ker je toliko formalnosti na škofiji.“ Vsi se soglašajo s tem, in tako tudi je še ostal. Sejo cerkvenega sveta, dne 28.02.1965 pa že vodi novi župnik Simon Wutte, po rodu iz globaške fare, ki je služboval v žvabeški fari do leta 2015. O njegovem delovanju in o zapisih v zapisniku pa kdaj drugič.