Jede Pfarre hat ihren Kirchtag, jede Feuerwehr ihr Fest • Sveti Ignacij Lojolski in sveti Florijan žvabeška
Kirchtag und Feuerwehrfest in Schwabegg • Žegnanje in gasilska veselica v Žvabeku
Jede Pfarre hat ihren Kirchtag. Der Kirchtag ist das Weihefest der Kirche, meistens auch der Gedenktag des Pfarrpatrons. Die Pfarre Schwabegg hat als Pfarrpatron den Hl. Stephanus, der am 26. Dezember begangen wird. Der zweite Pfarrpatron ist der Hl. Antonius, der Wüstenvater, dessen Gedenktag die Kirche am 17. Jänner begeht. In Schwabegg muss für den Kirchtag der dritte Pfarrpatron ran und dies ist der Hl. Ignatius von Loyola, den die Kirche am 31. Juli feiert. 1540 hat er den Jesuitenorden gegründet, schon 1604 waren sie in Eberndorf, wo sie das Augustiner Chorherrenstift übernommen haben. Bis 1773 wirkten sie von dort im ganzem Jauntal. Sie versteckten sich nicht im Kloster, sondern gingen zu den Menschen, um sie zu lehren und den Glauben zu vermitteln. Sie führten viele geistliche Andachten ein, die noch heute nachwirken. Der Hl. Ignatius ist in der Pfarrkirche am Hochaltar gleich rechts vom Stephanus aus gesehen dargestellt, wo er eine Monstranz mit den Zeichen IHS in den Händen trägt. Visavis befindet sich der Hl. Franz Xaver, ein Freund des Ignatius, der es bis nach Indien und Japan geschafft hat.
Ab dem Jahre 1983, als das neue Feuerwehrhaus im neuen Ortsteil von Schwabegg errichtet worden ist, findet in der Regel eine Prozession von der Pfarrkirche bis zum Rüsthaus statt und dort wird die Hl. Messe gefeiert. Orts- und Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Michael Lamprecht ließ also seine Kammeraden und Kameradinnen der blauen Zunft antreten, um wie gewohnt tragende Rollen zu übernehmen. Getragen wurde der Himmel und die Fahnen, die in grün gekleidete Jungfeuerwehr, die heuer wieder einige Titel bei den Feuerwehrwettkämpfen eingeheimst hat, ging ganz vorne und trug das Kreuz.
Eine lange Menschenschlange zog sich durch den Ort. Während des Weges wurde an vier Stationen Halt gemacht, die jeweils von einzelnen Personen des Ortes gestaltet wurden. Beim Friedhofshäuschen vor dem Missionskreuz war dies Herbert Lutnik mit Andrea Esterl, in der Wiese hinter der ehemaligen Volksschule die Familie Burger vlg. Katz, im „Wegschlenker von Neuschwabegg“ Helene und Hans Kral vlg. Prschak und Stefanie Polanc. Die dazugehörenden Birken, seit alters her durch ihre weiße Rinde als heilige Bäume bezeichnet, wurden vom Bergbauernhof Tužak am Kömmel von Pfarrvorsteher Mag. Michael Golavčnik persönlich und Pfarrhofsnachbar Seppl Messner vlg. Klemen geholt, wofür wir herzlich danken. Die Prozession wurde begleitet durch das schlichte Glockengeläute der kleinen Glocke und durch den liturgischen Gesang von Sängerinnen und Sängern, die sich eigens dazu gruppiert haben. Ohne Sonne und mit ein paar Regentropfen erreichten wir das Festzelt. Auf die Frage an den Pfarrvorsteher, ob die Prozession trotz des tröpfelnden Regens stattfindet, kam die Antwort: Pa nismu iz cukra – was so viel heißt wie: Wir sind ja nicht aus Zucker.
Im Festzelt wurde vom Pfarrvorsteher Mag. Michael Golavčnik eine feierliche Hl. Messe gefeiert und aus allen Kehlen erklangen die slowenisch- und deutschsprachigen Kirchenlieder. Der Feuerwehrkommandant las mit seiner kräftigen Stimme die erste Lesung. Die slowenische Lesung übernahm Obfrau Martina Urban. Die Feuerwehrjugend trug die Fürbitten vor. Magdalena und Helena haben ministriert und hervorragend gesungen. Zu guter Letzt wurde noch das neue Florianrelief gesegnet, dass nach dem Muster der vorherigen Malerei entstanden ist. Für die technische Ausführung war Jakob Micheu vlg. Randev verantwortlich, sowie die Firmen Filli und Griffner Pulverbeschichtung.
Die Ehefrauen und Partnerinnen der Feuerwehrmänner zauberten in der Küche köstliche Speisen, die bald nach der Bestellung auf den Tischen der zahlreichen Gäste eintrafen. Die Jungfeuerwehr und die Kameraden waren für die schnelle Bedienung zuständig, Volksmusikanten sorgten für die fröhliche Unterhaltung. So war dieser Kirchtag mit dem Feuerwehrfest ein durch und durch gelungenes Fest, wo der Ort durch das gemeinsame Beten, Singen und Feiern wieder ein Stück fester zusammengewachsen ist.
MU
Sveti Ignacij Lojolski in sveti Florijan žvabeška

Vsaka fara ima svoje žegnanje, ki so ozira po farnem zavetniku. Pri Žvabeku pa je to malo drugače, saj farni zavetnik sv. Štefan goduje 26. decembra, drugi farni zavetnik, sv. Anton puščavnik pa 17. januarja. Tako pride do veljave tretji farni zavetnik sv. Ignacij Lojolski, ki se obhaja 31. julija. Upodobljen je poleg sv. Štefana v glavnem oltarju in nosi monštranco v roki z napisom IHS. Tudi domači župnik je vzel monštranco v roko, da bi z Najsvetejšim pod nebom ponesel blagoslov v kraj Žvabek. Tudi jezuiti se niso skrivali v samostanih, temveč so živeli med ljudmi, in jim skušali posredovati potrebno izobrazbo ter zdravo katoliško vero s pomočjo pobožnih iger in drugih apostolskih del.
Če se podaš na pot, pa si tudi vesel, če lahko med potjo malo obstaneš. Za to so poskrbeli štirje družine fare, ki so pripravile evangeljske oltarje. Za Najsvetejše so pripravili prostor s svečama, s pobožno sliko ali s križem, z rožami in belim prtom na mizi. Pred mizo pa »stolej - klečavnik«, kjer duhovnik poklekne pred Najsvetejšim, da ga pokadi s dišečim kadilom. Mlada Katarina je nosila zvočnik, da se je peti evangelij povsod dobro čul. Pevkinje in pevci pa so s petjem odgovarjali duhovniku pri evangeliju, pri priprošnjah in pri zaključnem evharističnim blagoslovom pri vsaki postaji. Prvi dve postaji sta vsako leto v rokah Kojžrove in Kocove družine. Andrea Esterl und Herbert Lutnik pripravita prvo postajo pri misijonskem križu pokopališke hišice, drugo postajo pa je celo z brezami sam oblikoval Richard Burger, medtem ko sta žena Štefka in hčerka Silvia poskrbeli za lepe rože, prt in križ. Drugi dve postaji pa se vsako leto menjata. Letos smo naprosili Heleno in Hanzija Krala p.d Pršaka ter Štefko Polanc, ki so kar privolili, ko jih je vprašal gospod župnik. Breze pa sta v največjem dežju dan prej šla iskat farni sosed Jožef Messner p.d. Kljamen in farni predstojnik sam, ki je naperil motorko pri Tužaku na Komlju. Tam je toliko brez, da si hitro gotov. Kjer pa rastejo breze, tam tudi rastejo smreke, tako mi je rekel posestnik gozda, ki je prej imel tesarsko podjetje. Breze so sveta drevesca, saj imajo belo skorjo in listje se tako lepo gibljejo v vetru.
V šotoru pri gasilskem domu pa je bila slovesna sv. maša. Berilo sta brala komandant gasilcev Michael Lamprecht p.d. Šapunc, ter predsednica župnijskega sveta Martina Urban p.d. Mudl. Mladi gasilci so brali prošnje v obeh deželni jezikih. Ob koncu sv. maše pa je domači župnik še blagoslovil nov relief sv. Florijana, ki je bil narejen po vzoru prejšnje poslikave umetnika Kapleniga. Ker so obnovili fasado doma ob lanski stoletnici gasilskega društva, kjer so tudi dobili novo gasilsko vozilo, je staro umetnina bila bolj v slabem stanju. Sv. Florijan naj še naprej varuje žvabeške gasilce ob vseh intervencijah, mlademu rodu pa želimo, da bi želi uspehe tako pri tekmovanjih kakor tudi v pravem življenju.
MG