Pfarre / Fara

Schwabegg/Žvabek

Die Heiligkeit, die Gott uns schenkt • Svetost, ki jo nam podarja Bog

Fest Allerheiligen in Schwabegg • Praznik vseh svetih v Žvabeku

Am Fest Allerheiligen wird in der Liturgie der Kirche an die besondere Heiligkeit gedacht, die Gott schenkt und die in den Gläubigen und Heiligen sichtbar wird. In der Messfeier wird das Evangelium von den Seligpreisungen vorgetragen. Die Seligpreisungen sind der Anfang der Bergpredigt Jesu, in der er Glückseligkeit denen zuspricht, die bestimmte Lebenshaltungen einnehmen, und ihnen dafür Gottes Segen verheißt. So wird in der Hl. Messe aller Heiligen gedacht – sowohl derer, die heiliggesprochen wurden, als auch derjenigen, die im Kleinen Gutes tun. Diese Hl. Messe findet traditionell am 1. November statt und ist mit Andachten an den Gräbern verbunden, bei denen Kerzen angezündet und die Gräber geschmückt werden.

Die Gräbersegnung ist ein christliches Ritual, das auch am Allerseelentag (2. November) stattfindet, um der Verstorbenen zu gedenken. Sie drückt die Hoffnung auf die Auferstehung und das Gedenken an die bleibende Gemeinschaft zwischen Lebenden und Toten aus. Beim Ritual werden Gräber mit Weihwasser besprengt, Kerzen entzündet, Gebete gesprochen und Lieder gesungen.

Die Hl. Messe in der Pfarrkirche Schwabegg feierte mit den zahlreich mitfeiernden Gläubigen der diözesane Aushilfspriester Mag. Tivadar Jasura aus Klagenfurt, der mit kräftigen Worten den Gläubigen des Festgeheimnis erschloss. Ihm zur Seite stand als bewährte liturgische Assistenz der Mesner von Heiligenstadt Benjamin Malle und der Mesner von Schwabegg Josef Micheu, der am Ende der Hl. Messe und vor der Gräbersegnung die Namen der Verstorbenen der letzten Jahre vorlas und zum gemeinsamen Gebet für sie einlud. Dank gilt allen Sängerinnen und Sängern, die den kirchlichen Volksgesang gesangskräftig unterstützt haben. Milka Lutnik zeichnete sich auch heuer für den dezenten und gut gewählten Kirchenschmuck zu diesem Festtag aus. Am Abend fand unter der Leitung von Josef Micheu das Totengeläute und das Rosenkranzgebet für die Verstorbenen statt.

An dieser Stelle sei dem Friedhofspflegeteam unter der Leitung von Anton Selišnik gedankt, die weiterhin auf die Friedhofsanlage schauen. Die Mähsaison ist mit diesem Fest wohl endgültig abgeschlossen, aber sie waren mit dem fachgerechten Sammeln der Blumenabfälle beschäftigt, um es der Kompostierung zuzuführen. Dank an alle Grabnutzungsberechtigten, die Ihre Grabgebühren für die nächsten 10 Jahre gezahlt haben, die heuer für alle Gräber fällig geworden sind. Der Pfarrfriedhof von Schwabegg ist wirklich ein Ort, wo die Verstorbenen eine würdige Stätte vorfinden, wo ihrer gedacht und für sie gebetet wird.

Svetost, ki jo nam podarja Bog

Na dan vseh svetih cerkveno bogoslužje spominja na posebno svetost, ki jo Bog podarja vsem in ki postane vidna v dejavnih vernikih in svetnikih. Med mašo se oznanja evangelij o blagrih. Blagri so začetek Jezusovega govora na gori, v katerem obljublja blaženost tistim, ki sprejmejo vero in ljubezen v določenih težkih situacijah življenja, in jim s tem zagotavlja Božji blagoslov. Tako se pri sveti maši spominjamo vseh svetnikov – tako tistih razglašenih, kakor tudi tistih, ki delajo dobra dela v tišini svojega življenje. Ta sveta maša se običajno obhaja 1. novembra in jo tudi spremljajo pobožnosti ob grobovih, med katerimi se prižigajo sveče na okrašenih grobovih.

Blagoslov grobov je krščanski obred, ki se odvija tudi na dan vernih duš (2. novembra) v spomin na pokojne. Izraža upanje na vstajenje in spomin na trajno občestvo med živimi in mrtvimi. Med obredom, ki je povezan z molitvijo in petjem, se grobovi poškropijo z blagoslovljeno vodo kot izraz novega življenja pri Bogu.

Letos je sveto mašo v farni cerkvi v Žvabeku za praznik Vseh svetih prvič daroval duhovnik pomočni mag. Tivadar Jasura iz Celovca. Z močnim glasom in premišljenimi besedami je vernikom razkril skrivnost tega praznika. Pomagala sta mu izkušena mežnarja Benjamin Malle iz Svetega mesta ter Josef Micheu iz Žvabeka, ki je ob koncu maše in pred blagoslovom grobov prebrala imena umrlih v zadnjih letih in vse povabil k skupni molitvi zanje. Zahvala gre tudi pevkam in pevcem, ki so s svojimi mogočnimi glasovi prispevali k slovesnosti tega praznika. V farni cerkvi je zvečer tudi potekalo pod vodstvom Josefa Micheuja molitev rožnega venca ter zvonjenje za rajne.

Na tem mestu želimo se zahvaliti ekipi za vzdrževanje pokopališča pod vodstvom Antona Selišnika, ki še naprej skrbi za lep videz žvabeške »Božje njive«. Sezona košnje se je s tem praznovanjem dokončno končala, vendar so bili zaposleni z zbiranjem cvetličnih odpadkov za kompostiranje. Zahvala gre tudi vsem, ki imajo pravico do grobnih mest in so plačali pristojbine za naslednjih 10 let. Župnijsko pokopališče v Žvabeku je resnično kraj, kjer pokojniki najdejo dostojen kraj počitka ter se jih spominjajo v molitvi in v dejavni skrbnosti.

EH