
Lehrgang für ehrenamtlich engagierte Menschen in der Diözese Gurk-Klagenfurt
Zielgruppe:
Menschen, welche sich ehrenamtlich in der katholischen Kirche Kärnten betätigen.
Lehrgangsziele:
Dieser Lehrgang dient der persönlichen Qualifizierung und Weiterentwicklung, um ehrenamtliche Frauen und Männer in ihren Diensten in der Pfarre zu stärken und weiterzuentwickeln.
Lehrgangsaufbau:
Der Lehrgang baut auf sieben Modulen auf, welche in drei Präsenztagen vertieft werden.
Es können, müssen jedoch nicht alle Module besucht werden.
Die Fachreferenten werden neben ihren spezifischen Wissen auch auf das Wissen und die Erfahrung der Teilnehmer:innen eingehen und darauf aufbauen.
Präsenztage:
10. Oktober 2025, Diözesanhaus
11. Oktober 2025, Bischöfliche Residenz
18. Oktober 2025, Diözesanhaus
Abschluss:
Nach jeder Modulveranstaltung erhalten die Teilnehmer:innen eine Modulbescheinigung. Bei Absolvierung des gesamten Lehrganges wird ein Lehrgangszertifikat ausgestellt.
Kosten:
Die Kosten für den Lehrgang bzw. die einzelnen Module werden die Freiwilligen- und Ehrenamtskoordination getragen.
Lehrgangsmodule:
Modul 1: Freude an Kommunikation und Sitzungsleitung
Das Modul "Freude an Kommunikation und Sitzungsleitung" vermittelt ehrenamtlich Engagierten in der Katholischen Kirche Kärntens praktische Fähigkeiten für eine effektive und wertschätzende Kommunikation. Die Teilnehmenden lernen, Gespräche konstruktiv zu führen und Sitzungen zielorientiert und effizient zu leiten. Durch den Einsatz von Techniken zur Gesprächsführung und Moderation wird die Freude am Austausch und der Leitung von Gruppen gestärkt. Ziel des Moduls ist es, die Kommunikationskompetenz zu fördern und die Leitung von Besprechungen so zu gestalten, dass sie sowohl ergebnisorientiert als auch von einer positiven Atmosphäre geprägt sind.
Referent:in: Dr.in Barbara Velik-Frank (Bischöfliche Vikarin)
Ort, Datum: Diözesanhaus, 16:30 Uhr – 19:30 Uhr
Modul 2: Gewinnung von neuen Engagierten
Das Modul "Gewinnung von neuen Engagierten" unterstützt ehrenamtlich Tätige der Katholischen Kirche Kärntens dabei, neue Freiwillige für das kirchliche Engagement zu begeistern und zu gewinnen. Die Teilnehmenden lernen Strategien kennen, um Menschen anzusprechen, ihre Motivation zu wecken und sie nachhaltig in die Gemeindearbeit einzubinden. Dabei werden Techniken der Ansprache, der Begleitung sowie der Motivation von potenziellen Engagierten vermittelt. Ziel des Moduls ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, neue Freiwillige zu gewinnen und so die Gemeinschaft in der Pfarre und darüber hinaus zu stärken.
Referent:in: Mag. Ulrich Kogler (Dechant-Stv., Pfarrer von Maria Rain)
Ort, Datum: Bischöfliche Residenz, 9:00 Uhr – 11:30 Uhr
Modul 3: Bestärkung und Vertiefung im Glauben und in der Spiritualität
Das Modul "Bestärkung und Vertiefung im Glauben und in der Spiritualität" bietet ehrenamtlich Engagierten der Katholischen Kirche Kärntens die Möglichkeit, ihren persönlichen Glauben zu stärken und ihre spirituelle Praxis zu vertiefen. Durch gemeinsames Gebet, Reflexion und Austausch sollen die Teilnehmenden inspiriert werden, ihren Glauben im Alltag bewusster zu leben und ihre innere Verbindung zu Gott zu festigen. Ziel ist es, die spirituelle Basis für das ehrenamtliche Engagement zu stärken, um die eigene Berufung und den Dienst an der Gemeinschaft aus einer tieferen Glaubensüberzeugung heraus zu gestalten.
Referent:in: Dipl. PAss. Waltraud Kraus-Gallob, MA (Referat für Spiritualität)
Ort, Datum: Bischöfliche Residenz, 13:00 Uhr – 16:00 Uhr; im Anschluss Führung durch die Residenz
Modul 4: Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
Das Modul "Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit" befähigt ehrenamtlich Engagierte der Katholischen Kirche Kärntens, die Außenkommunikation ihrer Pfarre professionell und zielgerichtet zu gestalten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Anliegen und Aktivitäten der Pfarre in der Öffentlichkeit wirkungsvoll darstellen, Medien effektiv nutzen und Veranstaltungen oder Projekte ansprechend bewerben können. Dabei werden Grundlagen der Pressearbeit, der Einsatz von Social Media und der Umgang mit regionalen Medien vermittelt. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Pfarre zu erhöhen und die Verbindung zur Gemeinde und darüber hinaus zu stärken.
Referent:in: Mag. Maximilian Fritz (Leiter Referat für pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit)
Ort, Datum: Diözesanhaus, 9:00 Uhr – 11:30 Uhr
Modul 5: Ehrenamt aus Berufung – Kirche gemeinsam gestalten
Das Modul „Ehrenamt aus Berufung – Kirche gemeinsam gestalten“ richtet sich an engagierte Christ:innen, die ihr Wirken im Rahmen der Kirche nicht nur als Aufgabe, sondern als gelebte Berufung verstehen. Unter der Leitung der Direktorin des Seelsorgeamtes steht dieses Modul im Zeichen der Stärkung des persönlichen Engagements in Verbindung mit dem Selbstverständnis der Kirche als gemeinschaftliches und synodales Projekt.
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Motivation, Rolle und Verantwortung als ehrenamtlich Tätige im Licht aktueller kirchlicher Entwicklungen und Herausforderungen. Gemeinsam wird erarbeitet, wie ehrenamtliches Engagement die Kirche vor Ort mitgestaltet und welche Haltungen, Visionen und spirituellen Grundhaltungen ein zukunftsfähiges, glaubwürdiges Miteinander fördern.
Referent:in: Mag.a Elisabeth Schneider-Brandauer (Direktorin des bischöflichen Seelsorgeamtes)
Ort, Datum: Diözesanhaus, 13:00 Uhr – 16:00 Uhr; anschließend Zertifikatsverleihung