Pfarre

St. Michael bei Wolfsberg

Kräutersegnung zu Maria Himmelfahrt

Auch heuer fand in St. Michael wieder die Kräutersegnung statt. Dieser alte Brauch ist seit 1.000 Jahren überliefert und soll Menschen und Tieren besondere Kräfte verleihen.

Blumen und Heilkräuter werden für den 15.August zu Sträußen gebunden, gesegnet und von den Kirchenbesuchern nach Hause getragen, wo sie im Herrgottswinkel aufgehängt, oder hinter das Kreuz gesteckt werden. Sie gelten bei Gläubigen als Schutz vor Blitzschlag und Krankheit, aber auch als Zeichen von Fruchtbarkeit.

Die Mutter Gottes wird mancherorts als „ Blume des Feldes“ oder „Lilie des Tales“ verehrt, dies begründet unter anderem die Festlegung der Kräutersegnung am Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel. Mit Hilfe der Mutter Gottes sollen die Kräfte der Natur ganz besonders wirkungsvoll sein. So wird auch Gottes Schöpfung besonders spürbar, riechbar und erlebbar gemacht. Nicht umsonst wird gesagt, dass in der Natur fast für jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist.

In St. Michael wird durch die Brauchtumsgruppe Decrignis dieser Brauch schon seit etlichen Jahren hochgehalten. Die Frauen trafen sich am 14.8. zum Büscherlbinden im Pfarrhof, jede einzelne trug mit ihren besten Kräutern dazu bei, dass an Maria Himmelfahrt jeder Kirchenbesucher ein, von unserem Pfarrer Mag. Maciej Kedziora gesegnetes Kräuterbüscherl mit nach Hause nehmen konnte. Wie in jedem Jahr gab es im Anschluss an die Hl. Messe einen kleinen Basar mit Köstlichkeiten aus Kräutern und schönen Handarbeiten, die mit duftenden Kräutern gefüllt waren. Auch zur Agape luden die Frauen wieder ein, die von der Bevölkerung wie immer sehr gut angenommen wurde.