Osterkerzen verzieren und gestalten
Mit viel Feingefühl, guten Ideen und Sorgfalt entstehen wunderschöne Osterkerzen
Im Religionsunterricht an unserer NEUEN MITTELSCHULE IN VÖLKERMARKT bereiten wir uns sehr vielseitig und intensiv auf das Osterfest vor, ist OSTERN doch das höchste Fest der CHRISTENHEIT. Ein sehr interessanter Unterrichtsinhalt ist das Gestalten und Verzieren einer eigenen Osterkerze in unseren ersten Klassen.

Die Kerzen werden gemeinsam gekauft, das Verzierwachs und die Wachsplatten individuell besorgt, je nachdem, welche Muster, Motive und Verzierungen auf den Osterkerzen Platz finden sollen.

Zuerst entwerfen wir einige Muster auf dem Papier, sodann geht die Arbeit los. Es ist so interessant zuzusehen, mit welchem Fleiß, Engagement und Einsatz die Kinder am Werk sind. Die Tische sind mit Zeitungen ausgelegt, damit kein Schmutz entsteht, damit die Tische nicht mit Wachs beklebt werden; ein Schneidebrett ist auch vorhanden; sorgfältig werden die einzelnen Motive wie "Alpha", "Omega", die Jahreszahl, das Kreuz, die Wundmale, Fisch, Weintrauben, Regenbogen, Kelche und vieles andere mehr, was eben in diese österliche Zeit passt, skizziert, ausgeschnitten (mit Stecknadeln) und dann mit viel Fingerspitzengefühl auf die Kerze gelegt, sodass die Motive von selbst auf der Kerze haften bleiben. Wunderschön sind die Kerzen, mit so viel Liebe gestaltet.


In einer kleinen Segensandacht werden wir diese Kerzen mit Gebeten, Liedern, Fürbitten und dem Weihwasser segnen, sodass jedes Kind für das Osterfest in der Familie eine eigene, wunderschön und herzlich gestaltete Osterkerze haben wird. Die Osterkerze mit ihrem Licht, das feierlich bei der Auferstehung mit gesegnete Feuer entzündet wird, kündet Christus, als den Sieger über den Tod - LUMEN CHRISTI heißt es bei der Auferstehungsfeier in der Kirche - "CHRISTUS, DAS LICHT!"