Patroziniumsfest Petrus und Paulus
Zahlreiche Gläubige konnte Pfarrer Nirmal diesmal bei sehr warmen Temperaturen zum diesjährigen Patroziniumsfest Petrus und Paulus in der Pfarre St. Peter begrüßen.
Weithin sichtbar ist eines der 5 Symbole vom heiligen Simon Petrus, dem ersten Jünger Jesu, dem die Pfarrkirche geweiht ist, der Hahn, der über dem Patriachenkreuz am Zwiebelhelm thront. Aber auch den heiligen Paulus, der als letzter zu den zwölf Aposteln gestoßen ist, wird von Beginn an in der Pfarrkirche verehrt. Zeugnis davon tragen zwei aus der Pfarrkirche stammenden Statuen Petrus und Paulus aus dem 14. Jahrhundert, die im Diözesanmuseum verwahrt werden, wovon uns die Konservatoriums Leitung Fr. Dr. Schiestl dankenswerterweise ein Bild davon zur Verfügung gestellt hat.
Bereits am Vorabend zum Angelusläuten wurde der Festtag mit Böllerschüssen angekündigt. Am Morgen um 06.00 Uhr hat der Festtag mit dem traditionellen Weckrufspiel vom Musikverein Reichenfels begonnen. Die um 09.30 Uhr von Pfarrer Nirmal zelebrierte Feldmesse am Pfarrstadelgelände wurde von den Stimmen vom Kirchenchor Reichenfels in feierlicher Weise umrahmt. Die anschließende Prozession mit den Evangeliumsstationen am Glöggl-, Haberfellner- und Friedhofkreuz wurde musikalisch vom Musikverein in üblicher feiner Art und Weise gestaltet. Nach dem Schluss- und Wettersegen am Friedhofkreuz hat sich Pfarrer Nirmal bei allen, die ihren Beitrag zu dieser wunderschönen Feier geleistet haben, auf das allerherzlichste bedankt und danach alle zum bestens vorbereiteten Pfarrfest eingeladen.
Der Kirchenchor von St. Peter, der der sich immer wieder die Mühe macht, das Pfarrfest zu organisieren und vorzubereiten, sowie das Team vom Gasthaus Hirschenwirt haben bestens für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Es war wieder ein schönes Patroziniumsfest, ein Fest der Begegnung und Freude!
(F. Karner)