Fest des Heiligen Oswald
Oswaldisonntag
Am Sonntag, den 03. August, hat man in der Filial- und Knappenkirche Sommerau, die älteste Oswaldikirche Kärntens, das Patrozinium vom heiligen Oswald gefeiert. Der heilige Oswald von Nordhumbrien (England) lebte in der Zeit von 605 bis 642, er ist Patron der Schnitter und des Viehs. Dieser wird meistens mit einem Zepter Zeichen eines Königs und einem Raben mit einem Ring im Schnabel dargestellt. Der Rabe steht für Gottes Hilfe als Überbringer göttlicher Botschaften oder auch von Geschenken und ist somit ein Zeichen des Segens und der Unterstützung. In der Oswaldikirche hat man heute noch sehr alte, aus Eisen geschmiedete kleine Opfertiere aufbewahrt.
Nach einem zwei Tage zuvor schweren Unwetter im Süden von Reichenfels hatte der Wettergott an diesem Festtag doch Mitleid, er hat für trübes, aber mit Ausnahme von ein paar Regentropfen doch trockenes Wetter gesorgt. Pfarrer Nirmal konnte wieder eine große Anzahl an Wallfahrern und Gläubigen aus nah und fern zu diesem Fest begrüßen.
Nach dem Einzug der Wallfahrer aus St. Johann am Pressen und St. Martin am Silberberg im Görtschitztal um 10.00 Uhr ist man in Prozessionsform zum Marterl am oberen Mesnergrund, wo dann Pfarrer Nirmal die Feldmesse zelebriert hat, gezogen. In den kurzen Sätzen hat er in seiner Predigt die Wichtigkeit von gegenseitiger Unterstützung, Hilfe und Miteinander der Menschen hervorgehoben im Sinne, wie es auch der Heilige Oswald gelebt und getan hat. Nach dem Ende der vom Musikverein Reichenfels musikalisch gestalteten Messfeier ist die Prozession wieder zurück zum Mesnerstadel gezogen, wo Pfarrer Nirmal dann auch den Schlusssegen gespendet hat.
Auch am Tag des Heiligen Oswald am Dienstag, den 05. August, haben sich zahlreiche Wallfahrer auch aus Bad St. Leonhard und Schiefling zur Messfeier um 09.00 Uhr eingefunden.
Die Familie Hochegger mit ihrem Team hatte wie in der Vergangenheit schon immer wieder bestens mit Speis und Trank für das leibliche Wohl der Kirchenbesucher und Wallfahrer gesorgt. Ihr sowie auch der Ortsgemeinschaft Sommerau gilt ein großer Dank für die immer wieder perfekte Organisation und Ausrichtung dieses schönen Festes.
(Karner Franz)