Unterwegs in Gerlamoos und Irschen
Pfarrausflug des Pfarrverbands Fresach–Kellerberg–Weißenstein
Am Franziskustag, dem 4. Oktober, startete der Pfarrverband Fresach, Kellerberg und Weißenstein seinen traditionellen Pfarrausflug. Die Organisation und Auswahl des Wallfahrtsziels lagen diesmal bei der Pfarre Weißenstein, insbesondere beim Obmann des Pfarrgemeinderates Erwin Kapeller und Pfarrer Rudolf Pacher.
Die Fahrt führte die über 50 Teilnhmer und Teilnehmerinnen zunächst nach Gerlamoos, wo Sr. Andrea Weißbacher die Fresken von Thomas von Villach aus 15. Jahrhundert, die zu den bedeutendsten Beispielen spätgotischer Wandmalerei in Kärnten zählen, vorstellte. Neben den berühmten und sehr gut erhaltenen Fresken, die die Geschichte und Legende des hl. Georg sowie das Leben Jesu, von der Verkündigung seiner Geburt bis zur Auferstehung, mit einer beeindruckenden Darstellung der Mantelmadonna zeigen, wurde den Besuchern besonders die Legende der hl. Kümmernis ans Herz gelegt.
Nach einer kurzen Andacht und einer Kaffeepause in Dellach wurde die Hl. Messe in der Marienkirche in Rittersdorf gefeiert.
Das Mittagessen genossen die Teilnehmer im Gasthof Gröflhofer. Gestärkt ging es anschließend weiter nach Irschen zur Kräuterführung und zum Besuch des Kräutershops. Nach der Besichtigung der Krippe mit selbstbewegenden Figuren in der Pfarrkirche Irschen verabschiedeten wir uns von dem idyllischen Ort.
Den gemütlichen Ausklang fand der Ausflug bei einer Einkehr in der Buschenschank Egger in St. Peter vor Spittal.
Die Legende der heiligen Kümmernis
Die heilige Kümmernis ist eine legendäre Gestalt aus dem Mittelalter. Der Überlieferung nach war sie die Tochter eines heidnischen Königs. Um einer von ihrem Vater geplanten Zwangsheirat zu entgehen, betete sie inständig zu Christus, sie möge unansehnlich werden, damit der Bräutigam von der Hochzeit absehe.
Ihr Gebet wurde erhört: Über Nacht wuchs ihr ein Bart. Der König, darüber erzürnt, ließ sie ans Kreuz schlagen. So wurde Kümmernis als „gekreuzigte Frau“ dargestellt und zur Patronin all jener, die unter Leid, Zwang oder schweren Lebensumständen zu tragen haben.