Pfarre / Fara

St. Egyden an der Drau/Št. Ilj ob Dravi

Filialkirche in Latschach | Podružnična cerkev v Ločah

Filialkirche des Hl. Stephan in Latschach an der Drau

Folgender Bericht wurde vom Autor für die Veröffentlichung im Internet gekürzt.

 

Unsere Filialkirche in Latschach ist dem heiligen Stephan geweiht.

Der Name „Stephan“ kommt aus dem griechischen „stéphanos“ und bedeutet „Kranz“, besonders „Siegeskranz“.

Er gilt als erster Märtyrer, als „Erzmärtyrer“ des Christentums. Er wurde von missliebigen Landsleuten aus der Stadt Jerusalem getrieben und gesteinigt, weil er sich zum christlichen Glauben bekannte. Dieses blutigen Ereignisses wird am „Stephanitag“ gedacht.

Stephanus gilt in der katholischen Kirche als Schutzheiliger der Kutscher, Maurer, Steinhauer, Pferdeknechte, Weber, Schneider und Zimmerleute. Bekannt ist er auch als Pferdepatron.

Die Kirche wurde in den Jahren 1472 und 1486 unter Abt Augustinus von Ossiach erbaut. Zur Pfarre St. Egyden kam die Kirche erst 1783 durch die josefinischen Reformdekrete. Früher gehörte sie zur Großpfarre St. Jakob im Rosental.

Das Kirchengebäude ist gotisch, ebenso das Sternrippengewölbe. Das Schiff ist 8 Meter lang, im Chorabschluss sind als Schlussstein Rose und Stern. Die hölzerne Orgelempore ist an der Unterseite bemalt.

Das Presbyterium (Altarraum) ist 3,5 m lang. Der barocke Hauptaltar mit Säulen und Akanthusschmuck (Ornament nach dem Vorbild der Blätter des Akanthus) stammt aus der Zeit um 1700. In der Mittelnische steht die Statue des hl. Stephan; neben ihm der hl. Matthias und der hl. Jakobus; dann die Brustbilder des hl. Petrus und des hl. Paulus. Die Seitenaltäre sind aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, die spätgotische Sitzmadonna aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts.

Außen an der Südseite befindet sich ein Fresko des hl. Christophorus.

Um die Kirche herum ist ein Friedhof angelegt, damit man seinerzeit die Toten nicht über die Drau nach St. Jakob zu führen brauchte.

Überhaupt hat dieser Friedhof eine Sonderstellung, denn es war keinesfalls üblich, bei Filialkirchen einen Friedhof anzulegen. Und das hat folgenden geschichtlichen Hintergrund: Am 14. Juni 811 hatte Karl der Große die Drau als Grenze zwischen den Diözesen Aquileia und Salzburg bestimmt; diese Grenze blieb fast tausend Jahre bestehen. Mit einer einzigen Ausnahme: die Kirche in Latschach bekam einen eigenen Friedhof und ist bis heute im Eigentum der Bewohner des Dorfes, nicht der Kirche. Er ist also einer der ganz wenigen privaten Friedhöfe in Kärnten.

Vor einigen Jahren wurde an der Nordseite eine Urnenwand errichtet, die Friedhofsmauer saniert und das Eingangstor neu gestaltet. Auch das große Friedhofskreuz wurde erneuert und aus Lärchenholz angefertigt.

 

Podružna cerkev sv. Štefana v Ločah ob Dravi

Sledeče poročilo je avtor krajšal za objavo na spletni strani.

 

Naša podružna cerkev v Ločah je posvečena sv. Štefanu, ki velja za prvega krščanskega mučenca. Kot piše v sv. pismu, so sv. Stefana sovaščani gnali iz mesta Jeruzalema ter ga kamenjali, ker se je priznal h krščanski veri. Umrl je ok. 36/40 po Kristusu.

Štefan velja v katoliški cerkvi kot zavetnik kočjažev, zidarjev, kamnosekov, konjarjev, tkalcev, krojačev in tesarjev. Poznan je tudi kot zavetnik konjev.

Njegov god praznujemo 26. decembra.

Cerkev v Ločah je bila zgrajena v letih 1472 in 1486. K šentiljski fari pripada šele po jožefinskih reformnih dekretih od leta 1783, prej je pripadala fari Št. Jakob v Rožu.

Cerkvena stavba je zgrajena v gotskem slogu in ima zvezdnato rebrast obok. Ladja meri 8 metrov in ima kot sklepnik vrtnico in kamen. Lesena orgelska empora je na spodnji strani pobarvana. Prezbiterij meri 3,5 metrov.

Baročni oltar je iz leta 1700. V srednji vdolbini je nameščen kip sv. Štefana, poleg njega pa sv. Matjaž in sv. Jakob. Stranska oltarja sta iz srede 17. stoletja, poznogotska sedeča Madona pa iz začetka 16. stoletja.

Južno zunanjo stran cerkve krasi feska sv. Krištofa.

Okoli cerkve je nameščeno pokopališče, ki pa ima posebno zgodovinsko ozadje; saj ni običajno, da ima kaka podružna cerkev svoje pokopališče. 14. junija 811 je Karel Veliki določil reko Dravo kot mejo med Aquilejo in Salzburgom. Ta meja je veljala kakih tisoč let. Ker pa mrtvecev, med njimi tudi od Drave naplavljenih, niso vozili s čolnom čež Dravo v šentjakobsko faro, so dobili in si do danes ohranili svoje lastno pokopališče, saj so do danes njegovi lastniki domačini in ne cerkev, kar je izjemna redkost na Koroškem.

Pred nekaj leti so postavili na severni strani steno za žare, popravili zid okoli pokopališča in na novo oblikovali vhodna vrata ter obnovili veliki pokopališčni križ.

 

Quellen / Viri:

Stephan Singer: Kultur- und Kirchengeschichte des oberen Rosentales, Kappel 1935

Kleindenkmäler – Kreuzplatte in Latschach

Dehio Kärnten, Verlag Anton Schroll 2001

Peter Günzl, Bildstock-Pflege: Ende nie, Veldener Zeitung Nr. 146

 

Weitere Informationen / Dodatne informacije

von Josef Juch und Josi Korejmann

Vielen Dank dafür! Vsem iskrena hvala!

 

Jožko Kovačič